ESET: Neuartige Malware nimmt soziale Netzwerke ins Visier
Linux/Moose attackiert private Router, greift auf Netzwerkauslastung zu und initiiert Betrugsversuche in sozialen Netzwerken
Linux/Moose attackiert private Router, greift auf Netzwerkauslastung zu und initiiert Betrugsversuche in sozialen Netzwerken
PandaLabs warnen vor gefälschten FedEx Sendungsbenachrichtigungen und angeblichem Antivirenprogramm
Für die Unternehmen im Industriegebiet an der Heinrich-Hertz-Straße beginnt ein neues Internetzeitalter: Der lokalen Telekommunikationsanbieter UnnaCom hat den Ausbau des Gebietes an der B1 mit einem modernen Hybridnetz aus Kupfer- und Glasfaserkabeln abgeschlossen und schaltete sukzessive die ersten Betriebe auf.
Der „Stuxnet“-Wurm sorgt weiter für Schlagzeilen: Nach dem Cyber-Angriff auf eine iranische Atomanlage hat das Virus nun rund sechs Millionen Computer und fast tausend Firmenrechner in China befallen, wie die Anti-Virus-Firma Rising International Software berichtet. Da der Wurm in der erster Linie eine Siemens-Anwendung zur Prozesssteuerung ins Visier nimmt, stelle er speziell für produzierende Industrieunternehmen eine Gefahr dar, wie Peter König, Experte des Hammer Systemhauses
25 Prozent aller KMU weltweit werden über USB-Anschlüsse mit Malware infiziert
Malware, die für iPhones programmiert wurde, kann auch iPads angreifen
Das Hammer Systemhaus HeLi NET iTK warnt Internetnutzer vor einer neuen Online-Bedrohung, die längst beseitigt schien: Der wegen infizierter Mails zum Orkantief Kyrill auch „Sturm-Wurm“ genannte Spam-Schädling ist wieder aktiv.
BitDefender warnt vor Rückkehr von Win32.Worm.Mabezat.J
Holzwickede, 09. März 2010 – Ein „alter Bekannter“ sorgt in der Welt der E-Threats wieder für Aufsehen. Die Sicherheitsexperten von BitDefender (www.bitdefender.de) registrierten jüngst vermehrt Infektionen durch Win32.Worm.Mabezat.J. Dieser verbreitet sich über englischsprachige Spam-Mails, die eine mit dem Wurm infizierte Datei „winmail.dat“ im Anhang enthält. Der neueste Trick: Die Mails wurden von Cyber
Verbreitung via E-Mail und Online-Datentauschbörsen / Installation von falschen Erweiterungen in Firefox und Google Chrome
RPC-Funktion im DNS-Server öffnet Kriminellen Tür und Tor