QNX und Visteon entwickeln gemeinsam digitales Kombi-Instrument für den Range Rover 2010

HANNOVER, 5. August 2009 – Der Automobilzulieferer Visteon hat das QNX Neutrino RTOS als Software-Basis für das digitale Kombi-Instrument im Range Rover 2010 von Land Rover gewählt. Das auf QNX basierende Armaturenbrett ersetzt traditionelle mechanische Instrumente durch ein hochauflösendes TFT LCD-Display und zeigt einen virtuellen Tacho sowie andere virtuelle Instrumente mit Informationen an. Es ist flexibel und konfiguriert sich selbstständig dynamisch neu, wenn das Fahrzeug den Betriebsmodus ändert. Dabei liefert es dem Fahrer aktuelle Informationen über den Straßenzustand. Mit 30,5 cm Breite ist es das bislang größte TFT LCD-Display in einem Fahrzeug und gibt Land Rover damit mehr Flexibilität.

Das digitale Kombi-Instrument im Range Rover profitiert von der Geschwindigkeit, den geringen Betriebskosten und der verlässlichen Architektur des QNX Neutrino RTOS, das in Millionen von In-Car Systemen eingesetzt wird. Es ist äußerst skalierbar und dient als Basis für viele andere erfolgreiche Visteon Produkte einschließlich Navigationsgeräten, Freisprecheinrichtungen, Radios und Infotainment-Systemen.

Visteon profitierte auch vom Service des QNX Automotive Solution Teams, einer Gruppe erfahrener Softwaredesigner, die schon vielen Firmen geholfen hat, z.B. Hardware-Kosten zu reduzieren oder kritische Milestones zu erreichen. Bei der Zusammenarbeit mit Visteon trug dieses spezialisierte QNX Team dazu bei, die von Land Rover geforderten schnellen Boot-Zeiten zu erzielen.

Als der Marktführer von Middleware-Betriebssystemen für Automotive Infotainment wurde die QNX Software Technologie für mehr als 10 Millionen Fahrzeuge weltweit lizensiert, darunter Hersteller wie Audi, BMW, Chrysler, Daimler, Fiat, Ford, General Motors, Honda, Hyundai, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Saab, Ssangyong, Toyota, Volkswagen und andere. Anfang dieses Jahres hat QNX bereits die QNX CAR Applikationsplattform präsentiert, die Automotive-OEMs und Tier-1 Zulieferern eine Reihe an vorintegrierten Technologien bietet und so das Prototyping und die Entwicklung von digitalen Kombi-Instrumenten, Infotainment-Systemen und anderen verbundenen In-Car Systemen vereinfacht.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen