Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist es, die Teilnehmer für eine kritische Analyse ihrer administrativen Geschäftsprozesse vorzubereiten und Lösungen für einen sicheren Umgang in Administratorenfragen zu finden. In den meisten Anwendungsbereichen der Informationstechnik erfolgt die Nachvollziehbarkeit sowie persönliche Zuordnung von Administratorenhandlungen durch die Nutzung eines spezifischen Zugriffskontrollsystems. „Trotz gängiger Sicherheitsvorkehrungen ist es mit ein wenig Sachkenntnis möglich, administrative Handlungen durch Änderungen der Log-Einträge zu verschleiern oder zu verdecken“, sagt Sebastian Rohr. „Neben der fehlenden persönlichen Zuordenbarkeit ergeben sich daraus Schwierigkeiten bei der Erfüllung von Nachweispflichten.“ Aus dieser Problematik leitet sich bei vielen Unternehmen der Bedarf für besondere Schutz-, Kontroll- und Nachweisverfahren ab.
Mit dem Seminar soll aufgezeigt werden, welche Prozesse und Techniken Sicherheit eine optimale Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Zugriffsfragen gewährleisten können. Dabei erläutert Sebastian Rohr auch Lösungsansätze für organisatorische Regelungen in den Bereichen Verschlüsselung sowie Passwort- und Zugriffsverwaltung. Mit praktischen Übungen in den Bereichen Architektur und Designfragen, Planung und Umsetzung, Inbetriebnahme und Einsatz, Reporting und Auditfunktionen sowie PAM (Privileged Account Management) und Betriebsrat wird das theoretische Wissen angewendet und vertieft. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist unter https://www.ibs-schreiber.de/seminare/details/ordnungsmaessigkeit-und-nachvollziehbarkeit-administrativer-taetigkeiten/ möglich.
Weitere Informationen unter:
http://www.accessec.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen