Neben umfangreichen Reformzwängen in Europa
sieht EU-Kommissar Pierre Moscovici die Notwendigkeit, die
bemerkenswerten Entwicklungen der Union in ein rechtes Licht zu
rücken. „Wir müssen Europa als etwas Positives darstellen, unser
Europa zu den Bürgern bringen und vor ihnen keine Angst haben“,
akzentuierte der Wirtschafts- und Finanz-Kommissar seine
Vorstellungen. Nur so könne man auch für eine unverzichtbare
Veränderung werben, „denn wenn wir wettbewerbsfähige
Volkswirtschaften wollen, sind Strukturreformen natürlich auch
notwendig.“ Erst dann werde sich voraussichtlich das Missverhältnis
ändern, dass die Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent zu wenig für
Zukunftsprojekte investiere. Die Europäische Kommission werde in den
nächsten Jahren jedenfalls daran gemessen werden, was sie für die
Menschen in den 28 Mitgliedsstaaten erreicht habe.
07. Mai 2015:
Livestream der Veranstaltung im Internet
über wdr.de
WDR Fernsehen 14.15 bis 16.00 Uhr
WDR Funkhaus Europa live, 10.00 – 16.00 Uhr
Phoenix, 16.30 – 17.30 Uhr
europa-forum.wdr.de
Fotos: ARD-Foto.de
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
WDR Pressedesk
Tel. 0221 / 220-7100
wdrpressedesk@wdr.de
fernsehen, medien, politik
verwandte Themen:
WDR Europaforum 2013 eröffnet – Michel: „Europa braucht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit“
"Jenseits von Wirtschafts- und Währungsunion brauchen wir etwas, das der Europäischen Union Seele verleiht, um gemeinsam diese schwierigen Zeiten zu meistern; etwas, das zusammenschweißt - gemeinsame Ideen, Werte, ein Gefühl von Zusammengehörigkeit". Das sagte Eva-Maria Michel, stellvertretende Intendantin des Westdeutschen Rundfunks, zum Auftakt des WDR Europaforums. Damit hob sie die große Verantwortung Deutschlands im Hinblick auf die aktuelle Si...
Tom Buhrow eröffnet WDR Europaforum: „Pressefreiheit, ein funktionierendes Rechtssystem und Weltoffenheit gehören zu Europa“
Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks, hat zur Eröffnung des 17. WDR Europaforums am 08. Mai in Berlin deutlich gemacht, dass der Kontinent in den kommenden Jahren nicht alleine durch die Krise in der Ukraine vor enormen Herausforderungen stehe. In der Art und Weise, wie man in Europa die Auseinandersetzung in der Ukraine löse, werde auch über die europäische Perspektive entscheiden. "Mit welchen Mitteln darf Streitschlichtung im modernen Europa 2014 st...
Presseeinladung: Pressekonferenz mit EU-Kommissar Oettinger beim „EUROPA FORUM LECH“
Anlässlich des "EUROPA FORUM LECH - Energie trifft Digital" lädt EU-Kommissar Günther Oettinger, zuständig für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft zu einer Pressekonferenz am Freitag, 17. April 2015 um 16:30 Uhr im Hotel Post, Dorf 11, Lech/Arlberg. Das "EUROPA FORUM LECH - Energie trifft Digital" findet vom 16. bis 17. April 2015 auf Einladung von EU-Kommissar Oettinger und unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters von Lech, Lud...
Viktor Orbán beim WDR Europaforum: Massenhafte Einwanderung keine taugliche Medizin
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat beim WDR Europaforum in Berlin deutlich gemacht, dass sich sein Land auch künftig die Freiheit nehme, eigene Antworten auf drängende Fragen zu finden. "Wir haben nicht nur Strukturreformen durchgeführt, wir haben unser Land komplett erneuert", so Orbán. Dies müsse auch weiteren Staaten Europas gelingen. "Niemand in Europa darf damit rechnen, dass andere die eigenen Schulden bezahlen"...
WDR Europaforum: Merkel: „Wir können die Krise in Europa lösen“
"Wir können die Krise, die in Europa wurzelt, auch in Europa lösen", so Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem WDR Europaforum in Berlin. Merkel sieht trotz der Krisen-Phänomene in Europa und schwieriger Gesundungsprozesse die Entwicklung der Europäischen Union durchaus optimistisch. Sie sei auch nicht beunruhigt über die neuesten europa-kritischen Töne aus London oder den Streit in Sachfragen mit Frankreich. "Natürlich sind Abstimmung...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen