„Wenn–s ein Problem gibt, mach –ne Party draus“
Genau unter diesem Motto wurde im Jahr 2013 von der Agentur quäntchen + glück aus Darmstadt die Idee geboren, Webseiten in lockerer Atmosphäre und bei einem Imbiss Testen zu lassen und hierzu Interessierte einzuladen. Damit war der Startschuss für das erste Usability-Testessen gegeben. Das Feedback war danach so gut, dass man sich entschloss das Format regelmäßig durchzuführen und auch weiteren Interessierten die Idee und den Ansatz bereit zu stellen. Daher wurde das Event als offenes Format etabliert und erfreut sich seither wachsender Beliebtheit. So verwundert es auch nicht, dass inzwischen regelmäßige Testessen in folgenden Städten stattfinden: Darmstadt, Aachen, Frankfurt, Wiesbaden/Mainz, Erfurt und München.
Die Feedbacks sind dabei äußerst positiv:
„Das Usability Testessen ist ein einmaliges Format, das authentische User-Meinungen in einem sehr angenehmem Rahmen liefert.“
„Als häufiger Gast beim Testessen kann ich sagen: Das Testessen ist wie eine gute Website – schnell, einfach und unterhaltsam.“
Ablauf des Usability-Testessens
Ein Usability-Test mit der ThinkingÂAloudÂMethode ist schnell vorbereitet, günstig und robust. Usability-Guru Jacob Nielsen hat einmal herausgefunden: Mehr als fünf Nutzer braucht es nicht, um auf die größten Schwächen der Gebrauchstauglichkeit eines Produkts aufmerksam gemacht zu werden. Genau diesen Ansatz verfolgt das Testessen und die Ergebnisse sind häufig sehr erstaunlich.
Das Usability Testessen startet um 19 Uhr mit Pizza, Bier und einem kurzen Intro. Anschließend wird in sechs Runden à zwölf Minuten – im Prinzip wie bei einem Speeddating – getestet. Nach drei Runden gibt–s eine kurze Pause und gegen 22 Uhr erzählen alle Teststationen von ihren wichtigsten Learnings.
Ein Testessen besteht dabei grundsätzlich aus zwei Gruppen: Testgebern, die Ihre Applikation testen lassen – egal in welcher Phase sich das Projekt gerade befindet – sowie Testern. Um größtmögliche Effizienz gewährleisten zu können wird die Teilnehmerzahl auf max. 40 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist sowohl für Testgeber als auch Tester kostenlos. Zudem wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Weitere Infos sowie die kostenlosen Anmeldung zur Veranstaltung findet man unter nachfolgendem Link: http://usability-testessen.de/region-rosenheim/
Der Anmeldeprozess ist bis Dienstag, 21.06.2016, geöffnet. Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen