Glasfaser sichert die Wasserversorgung der Zukunft

Durch die konsequente Mitverlegung von Glasfaserleitungen bei allen Baumaßnahmen werden im gesamten Versorgungsgebiet nicht nur die modernsten Steuerungs- und Messmöglichkeiten (Smart-Metering) garantiert, sondern auch Internet-Glasfaseranschlüsse für alle Haushalte. Die sich hiermit ergebenden Synergien können massive Einsparungen beim FTTH-Ausbau für die Internet-Nutzung erzielen. Darüber hinaus stehen zukünftig digitale Durchflussmesssysteme für das Wassernetz zur Verfügung, wodurch mögliche Leckagen frühzeitig erkannt und repariert werden können. Weiter kann mit diesem deutschlandweit einmaligen Projekt die wirtschaftliche Nutzungsdauer des Wasserversorgungsnetzes von derzeit 50 Jahren auf 100 Jahre gesteigert werden.
Die Umsetzung dieses Modellvorhabens ist für die Jahre 2016 und 2017 geplant. Anschließend sollen die Ergebnisse auch in anderen Regionen vorgestellt werden. Der Zweckverband realisiert mit diesem Pilotprojekt den Glasfaserausbau in ländlich strukturierten Gebieten der Landkreise Regensburg und Neumarkt i. d. Opf. Bisher wurden bereits 100 Kilometer Glasfasernetz verlegt. Bei Kosten in Höhe von 230.000 wird die Fördersumme von 80.000 gerne angenommen.
Die Realisierung des Gesamtprojekts soll zusammen mit der Laber-Naab Infrastruktur GmbH (LNI), der inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA, und der Diehl Metering GmbH erfolgen.
Die LNI wird dabei das notwendige passive Glasfasernetz bereitstellen, die inexio KGaA wird darauf die Internet-/Bitstream- Access Dienste bereitstellen und die Diehl Metering GmbH wird SW/HW für die Steuerungs- und Überwachungsfunktionen des kommunalen Versorgungsnetzes des Zweckverbands der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab zur Verfügung stellen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen