Hamburg, 25.01.2010 – Mit rund 750.000 Euro fördert die Innovationsstiftung Hamburg den Sicherheitsanbieter gateprotect bei der Entwicklung einer browserbasierten Managementoberfläche für Firewalls. Mit dem bewilligten Projekt soll die Grundlage dafür geschaffen werden, ein neuartiges grafisches Konfigurationssystem nach den Grundsetzen der eGUI® zur Verwaltung verteilter Systeme zu erschaffen.
Das System soll plattformunabhängig und modular gestaltet werden. Die förderungswürdige Innovation besteht in der Schaffung dieses neuartigen Systems, das gateprotect die Erschließung neuer Nutzergruppen sowie die Vermarktung des innovativen Frameworks an Dritte ermöglicht. Als öffentlich-rechtliche Stiftung unterstützt die Innovationsstiftung Hamburg technologieorientierte mittelständische Unternehmen aus Hamburg. Dabei durchlaufen die Förderanträge ein mehrstufiges strenges Prüfverfahren: Nur besonders innovationsgeladene Projekte erhalten die Zusage zur Förderung.
Die ergonomische Bedienoberfläche von gateprotect ist das einzige grafische Konfigurationswerkzeug für Firewalls, das deren komplexe Strukturen einfach und übersichtlich auf Basis der eGUI®-Technologie darstellt. Bevor es genutzt werden kann, muss die zugehörige Software auf einem Windowsrechner installiert werden, infolgedessen ein Administrator auf genau diesen Rechner beschränkt ist. Mit dem neuen browserbasierten Konfigurationswerkzeug soll es Benutzern möglich werden, von jedem beliebigen Rechner aus die gateprotect-Produkte zu administrieren. Die Gründe für diesen Bedarf sind vielfältig. Das neue Managementsystem ist ein browserbasiertes Werkzeug, das die Konfiguration verteilter Systeme zentral ermöglicht, die Bindung zum Windows-System aufhebt und damit der gestiegenen Nachfrage nach alternativen Betriebssystemen, insbesondere bei Linux, entgegenkommt. Die graphische Konfiguration soll dabei nach dem eGUI®-Konzept umgesetzt werden. gateprotect verfolgt mit der eGUI-Technologie einen einzigartigen Ansatz bei der Bedienung, die es dem nicht spezialisierten Administrator ermöglicht, die Firewall selbst zu verwalten. Auf der anderen Seite unterstützt sie den spezialisierten Administrator mit einer wesentlich schnelleren, übersichtlicheren und damit weniger fehleranfälligen Konfiguration.
Über die Innovationsstiftung Hamburg
Innovationsbereitschaft erhöhen, Forschung und Entwicklung fördern, Technologietransfer unterstützen, das sind die zentralen Aufgaben der Innovationsstiftung. Sie wurde 1996 als öffentlich-rechtliche Stiftung gegründet und von der Stadt Hamburg mit eigenem Kapital ausgestattet. Die Innovationsstiftung fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E) von kleinen und mittleren Unternehmen in Hamburg. Die typische Förderhöhe beträgt 300.000 Euro, die Förderquote im Schnitt 40 Prozent. Die Stiftung ist auch Projektträger für das F&E- und das Logistik-Förderprogramm der Behörde für Wirtschaft und Arbeit sowie das Life Science-Förderprogramm der Behörde für Wissenschaft und Gesundheit. Als Mitglied von UpTech.Network (www.uptech-network.de), der Technologieplattform des Nordens, arbeitet die Stiftung daran mit, die Akteure der im Norden ansässigen Technologiebranchen zu vernetzen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen