Investoren Fraser McCombs Capital und 
MizMaa Ventures unterstützen Aurora Labs– Vision für sicherere, 
effektivere Software-Wartung und weniger Software-Rückrufe.
   Aurora Labs, Hersteller der Predictive-Maintenance-Lösung für 
zukunftssichere Automobil-Software, erhält in einer ersten 
Finanzierungsrunde 8,4 Millionen US-Dollar. Die Finanzierung 
ermöglichen Fraser McCombs Capital sowie MizMaa Ventures, das bereits
früher in Aurora Labs investiert hat. Das Unternehmen Aurora Labs, 
das bereits drei namhafte internationale OEM-Kunden hat, wird die 
finanziellen Mittel nutzen, um seine weltweite Marktpräsenz, nach der
Eröffnung seiner deutschen Niederlassung im Mai, weiter auszubauen 
und seine Aktivitäten in Forschung und Entwicklung voranzutreiben.
Software als Triebfeder in der Automobilproduktion
   In einer Branche, in der Fahrzeuginnovationen maßgeblich durch 
Software vorangetrieben werden, sind Automobilhersteller mit immer 
kürzeren Entwicklungszyklen sowie häufigen und unvorhersehbaren 
Softwareproblemen konfrontiert, was zu höheren Rückrufraten führt. 15
Millionen Fahrzeuge wurden 2017 aufgrund von Softwarefehlern 
zurückgerufen. Dies kostet die Industrie Milliarden von Dollar. Die 
prognostizierte Zunahme der Menge von Software-Code in Fahrzeugen 
wird voraussichtlich auch zu höheren Kosten führen.
   Aurora Labs bietet eine fortschrittliche 
Predictive-Maintenance-Lösung (vorausschauende Instandhaltung) für 
vernetzte Autos und autonome Fahrzeuge. Ihre 
Machine-Learning-Algorithmen adressieren alle drei Stadien der 
Fahrzeugwartung auf einzigartige Weise: Die Plattform erkennt Fehler 
im Softwareverhalten und prognostiziert Ausfallzeiten; sie behebt 
Fehler in der Steuergeräte-Software und garantiert eine nahtlose 
Nutzererfahrung; schließlich bietet die OEM-geprüfte, Client-lose 
Over-the-Air (OTA) Update-Lösung von Aurora Labs kostengünstige und 
schnelle Steuergeräte-Updates ohne Ausfallzeiten und ohne doppelten 
Speicherbedarf. Aurora Labs bietet zukunftssichere Technologie für 
softwaregesteuerte, vernetzte Fahrzeuge.
   „Unsere Technologie ermöglicht Innovationen ohne Kompromisse bei 
der Sicherheit in der zunehmend von Software abhängigen 
Automobilindustrie“, sagt Zohar Fox, CEO und Mitbegründer von Aurora 
Labs. „Die Anzahl der Codezeilen in Fahrzeugen beträgt bereits rund 
150 Millionen und wird voraussichtlich weiter steigen. Im 
Durchschnitt gibt es pro tausend Zeilen Code etwa 15 bis 50 Fehler, 
von denen 15 Prozent von der Qualitätssicherung übersehen werden. Das
verdeutlicht die Notwendigkeit von Lösungen, die Ausfallzeiten 
vorhersagen können, bevor sie zu Sicherheitsproblemen führen. Nur so 
können eine aktuelle Software und eine schnelle, kostengünstige 
Fehlerbehebung gewährleistet werden. In dieser Zeit der Innovation 
und des Wandels sind das entscheidende Erfolgskriterien für die 
Branche. Der Erfolg unserer Pilotprojekte mit drei großen OEMs sowie 
drei neuen Projekten, die für die kommenden Monate geplant sind, 
beweisen, dass es einen großen Bedarf für zukunftssichere 
Predictive-Maintenance-Lösungen gibt. Die Finanzierung wird uns dabei
helfen, die Automobilbranche in das Zeitalter der selbstheilenden 
Fahrzeugsoftware zu führen.“
   „Globale Automobilhersteller kämpfen mit der zunehmenden 
Komplexität softwaregetriebener Innovationen sowie mit der 
Notwendigkeit einer sinnvollen Benutzerakzeptanz. Die selbstheilende 
Software-Plattform von Aurora Labs geht diese Herausforderungen an“, 
erklärt Chase Fraser, Managing Partner von Fraser McCombs Capital, 
einem US-amerikanischem Fonds mit einem Volumen von über 125 
Millionen US-Dollar, der sich ausschließlich auf Innovationen im 
Automobilbereich fokussiert. „Die Technologie von Aurora Labs ist 
eine entscheidende Komponente für das vernetzte Auto von heute und 
das autonome Fahrzeug von morgen. Aurora Labs ist bereit, die 
Automobilbranche zu unterstützen. Wir freuen uns, ein Partner in 
diesem Prozess zu sein.“
   „Die zunehmende Zahl von Software-Rückrufen ist zu einer großen 
Herausforderung für die Automobilhersteller geworden, sowohl in 
finanzieller Hinsicht als auch wegen der damit verbundenen 
Unannehmlichkeiten für unzählige Fahrzeugbesitzer, die ihre Autos zum
Service bringen müssen“, so Catherine Leung, Gründerin und General 
Partner von MizMaa Ventures, einem globalen Fonds mit einem Volumen 
von über 100 Millionen US-Dollar, der sich auf 
Technologie-Innovatoren aus dem israelischen High-Tech-Sektor 
konzentriert. „Die Lösung von Aurora Labs sorgt für ein nahtloses 
Fahrerlebnis und bietet gleichzeitig eine schnelle und kostengünstige
Möglichkeit, diese Mängel zu beheben. So schützt die Lösung nicht nur
den Ruf der Autohersteller, sondern auch ihren Gewinn. Das ist ein 
Wendepunkt für die Automobilindustrie weltweit.“
Über Aurora Labs
   Aurora Labs wurde 2016 von Zohar Fox und Ori Lederman gegründet 
und hat Niederlassungen in Tel Aviv und München. Das Unternehmen ist 
ein führender Anbieter von Software-Update- und 
Predictive-Maintenance-Lösungen für vernetzte Fahrzeuge, die den Weg 
in das Zeitalter des selbstheilenden Autos ebnen. Die Line of Code 
MaintenanceTM-Technologie von Aurora Labs nutzt 
Machine-Learning-Algorithmen, die alle drei Stadien der 
Fahrzeugwartung auf einzigartige Weise adressieren, um Softwarefehler
zu erkennen, zu reparieren und OTA-Updates nahtlos zu implementieren.
Vor dem Hintergrund von steigenden Kosten und zunehmenden Rückrufen, 
die aus Softwarefehlern resultieren, ermöglicht die Self-Healing 
SoftwareTM von Aurora Labs die zuverlässige und kosteneffiziente 
Einführung neuer Funktionen in einer Zeit grundlegender Veränderungen
in der Branche.
Weitere Informationen finden Sie unter www.auroralabs.com.
Pressekontakt:
HBI GmbH
Corinna Voss / Stefan Schmidt 
Tel.: +49 (0) 89 99 38 87 -30 / -47
auroralabs@hbi.de  
www.hbi.de
Original-Content von: Aurora Labs, übermittelt durch news aktuell