Zentraler Bestandteil der Kooperation ist die sensAI SINGING VAD Technologie von audEERING. Diese wird in die weltweit führende Audio-Produktionssoftware MAGIX SOUND FORGE implementiert, die seit mehreren Jahren den Standard im Bereich des Audio Editings für Künstler, Produzenten, Ton- und Mastering-Ingenieure setzt. Mit Hilfe der Technologie von audEERING lässt sich nun automatisch erkennen, wann in einem Musikstück eine Stimme – wie Gesang oder Rap – vorkommt und wann nicht.
Basierend auf der bewährten sensAI-Technologie von audEERING ermittelt der Algorithmus, wann eine menschliche Stimme in der Musik vorkommt und markiert diese Passagen automatisch. Das auf modernster Machine-Intelligence-Technologie basierende Tool erkennt zuverlässig Lead Vocals sowie Chorgesang und arbeitet auch in anspruchsvollen akustischen Umgebungen zuverlässig. Die manuelle Suche nach Tonstellen entfällt, während gleichzeitig ein präzises und schnelles Schneiden ermöglicht wird. So gelingt höchste Perfektion bei dem Mastering von Audiomaterial, die besonders im Bereich der TV- und Radiowerbung von großer Bedeutung ist.
„Dank der Technologie von audEERING heben wir die digitale Audioproduktion auf ein völlig neues Level”, erklärt Felix Glahn, Product Marketing Manager, MAGIX Software GmbH. “Nutzern unserer Software ermöglichen wir damit eine Präzision und Effizienz bei der digitalen Audioproduktion, die es auf dem Markt bisher nicht gab.”
„Wir freuen uns, dass die Integration unserer sensAI SINGING VAD Technologie in MAGIX SOUND FORGE einen wesentlichen Beitrag zur besseren und effizienteren digitalen Audioproduktion liefert. Hier ergänzen sich zwei weltweit führende Technologien made in Germany perfekt“, sagt Dagmar Schuller, Geschäftsführerin und Mitgründerin von audEERING GmbH.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen