Paris/New York, 10. September 2019 – AdaCore hat den Start seines vierten jährlichen Programmierwettbewerbs „Make with Ada“ vorgestellt. Ziel ist das Design und die Implementierung einer Embedded-Applikation, die auf Ada oder SPARK als primäre Programmiersprache beruht.
Teilnehmer müssen zeigen, dass ihre Anwendungen alle Voraussetzungen des Wettbewerbs erfüllen und dass sie gängige Software-Engineering-Verfahren eingesetzt haben. Die Gewinner dürfen sich auf Preise von mehr als 8.000 US-Dollar freuen.
Der Wettbewerb startet am 10. September 2019 und endet am 31. Januar 2020. Registrieren können sich Teilnehmer auf der Entwicklungsplattform http://hackster.io unter www.hackster.io/contests/adacore2. Als Projekte wurden in den Vorjahren unter anderem ein Elektrokardiogramm-Erkennungsgerät, autonome Roboter sowie ein Lichtmess- und -steuersystem eingereicht.
Teilnahmeberechtigung
Der Wettbewerb ist sowohl für volljährige Einzelpersonen als auch für Teams geöffnet. Bis zu vier berechtigte Teilnehmer können ein Team bilden. Projekte von Studenten müssen entweder durch einen teilnehmenden Studenten unter 26 Jahren eingereicht werden oder auch durch ein Team mit einem studentischen Mitglied. Personen oder Projekte mit Business-UnterÂstützung sind nicht zugelassen.
Bewertungskriterien und Preise
Projekte werden auf der Basis von Projektprotokollen bewertet und Preise werden für die Projekte vergeben, die die Softwarequalitätsanforderungen am besten erfüllen. Weiterhin spielen Faktoren wie Offenheit, Open Source und Begeisterung der Softwarecommunity für das Projekt eine Rolle.
Der erste Preis beträgt 2.000 US-Dollar, die zehn Finalisten-Preise jeweils 600 US-Dollar. Zudem geht ein Student-only-Preis (ein Analog Discovery Pro Bundle im Wert von 299,99 US-Dollar) an den bestgewerteten Studenten unter den Finalisten. Die Gewinner gibt AdaCore im März 2020 bekannt.
Juroren
Die Jury besteht aus Bill Wong, Senior Technology Editor bei Electronic Design, und Fabien Chouteau, Software Engineer bei AdaCore und Autor der „Make with Ada“-Blogserie.
„Viele Programmierer tendieren dazu, Ada und SPARK wegen des Mythos zu ignorieren, Ada sei zu komplex zu lernen und zu implementieren“, erklärt Wong. „Wie die Kandidaten des diesjährigen Wettbewerbs demonstrieren, ist die Entwicklung vom eingebetteter Software mit Ada viel einfacher als sie denken, und die Vorteile wie Kosteneinsparung, Codequalität oder weniger Bugs sind vielfältig.“
„Eines der Hauptziele unseres Wettbewerbs ist, die Vorteile von Ada, SPARK und verwandter Technologien aufzuzeigen, deshalb haben wir dieses Jahr beschlossen, die Kriterien zu verschärfen“, hebt Fabien Chouteau hervor. „Zusätzlich zur Softwarequalität und Open-Source-Grundlage werden wir die Projekte auswählen, die unserer Technologiegemeinde gefallen und die Vorteile von Ada zeigen.“
Der Wettbewerb Make with Ada ist Teil der AdaCore-Initiative zur Förderung des Wachstums von Ada und SPARK bei der Entwicklung eingebetteter Systeme und ganz allgemein bei der Entwicklung von „Software that Matters“. Zu dieser Initiative gehören außerdem das kostenlose Online-Training unter http://learn.adacore.com und verschiedene Ressourcen für Freie-Software-Entwickler und Studenten beziehungsweise Hobby-Entwickler im GitHub-Repository unter http://github.com/AdaCore und in der GNAT-Community http://adacore.com/community.
Weitere Informationen über Ada und SPARK, Links zu kostenlosen Ressourcenseiten und Anleitungen zum Einstieg finden sich unter http://makewithada.org/getting-started.
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/adacore abgerufen werden.