Bauteile in Druckguss jetzt bequemüber Xometry Europe bestellen

Die Produktionsplattform Xometry Europe erweitert ihr Angebot um das Druckgussverfahren. Die Fertigungspartner der Plattform setzen dabei modernste Technologien ein. Das stellt sicher, dass Kunden auf Abruf hochwertige Teile erhalten. So reichen die typischen Fertigungstoleranzen der Betriebe fu?r Aluminium und Zink von ±0,0762 mm bis ±0,127 mm. Besonders interessant du?rften die kurzen Durchlaufzeiten fu?r Gussformen sein: Diese reichen von zwo?lf Werktagen bei Rapid Tooling bis zu 20 Tagen bei Produktionswerkzeugen.

Der Druckguss ist fu?r die Großserienproduktion relativ komplexer Metallteile das am besten geeignete Fertigungsverfahren. Er ist ideal ab einer Stu?ckzahl von etwa 100 Teilen. Diese werden mit Hilfe von Gussformen aus Stahl hergestellt, die den Spritzgießwerkzeugen a?hneln. Allerdings werden beim Spritzguss Kunststoffe und Polymere verwendet. Beim Druckguss hingegen verarbeitet man Metalle mit einem niedrigen Schmelzpunkt.  Zink und Aluminium sind die wichtigsten Werkstoffe des Verfahrens, wobei Aluminium den u?berwiegenden Anteil ausmacht. Der Druckguss ist vor allem aufgrund seiner hohen Genauigkeit, Zuverla?ssigkeit, Wiederholbarkeit sowie seiner vielseitigen Einsatzmo?glichkeiten beliebt.

Die am ha?ufigsten verwendete Technologie im Druckguss ist das Warmkammerverfahren. Dabei wird der Gießbeha?lter in die Metallschmelze eingetaucht. Das geschmolzene Metall wird anschließend durch eine Schwanenhals-fo?rmige Gießdu?se in die Druckgießform geleitet.

Das Kaltkammerverfahren wird ha?ufig eingesetzt, um eine Korrosion der Maschine zu verringern. Hier befindet sich der Gießbeha?lter außerhalb der Metallschmelze. Das geschmolzene Metall wird direkt in die Gießeinheit gegeben.

Xometry ist eine der weltweit führenden digitalen Produktionsplattform. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) vermittelt sie Produktionsaufträge in zahlreichen Technologien von Druck- und Spritzguss bis zu additiven Verfahren. Die Plattform ermöglicht eine effiziente Verteilung von Ressourcen, weil sie auf ein riesiges Netzwerk von Produktionspartnern zurückgreifen kann. So finden Interessenten immer einen Betrieb mit freien Kapazitäten, der ihre Aufträge rasch erledigen kann.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen