Der innobis eDesigner ermöglicht Formularmanagement ohne spezifische IT-Kenntnisse

Hamburg, den 01. März 2022 – Die innobis AG bringt den innobis eDesigner auf den Markt, mit dem Anwender schnell neue digitale Antragsverfahren umsetzen. Die Lösung ist auf die Bedürfnisse von (Förder-)Banken sowie Behörden zugeschnitten. Ein komplexer Online-Antrag bzw. die Online-Antragsformulare lassen sich dank wiederverwendbarer Standard-Bausteine und individualisierbarer Template-Bausteine leicht erstellen, dokumentieren und verwalten. Spezifisches IT-Know-how ist dafür nicht notwendig. Die Fachbereiche gestalten die benötigten Formularinhalte mittels Drag & Drop der Bausteine und Templates. Die IT ergänzt nur technische Aspekte wie Datenbindung und Skripte vor dem Einsatz im Kundenportal. Das mandantenfähige Rollenkonzept erlaubt Fachbereichen, IT und Dritten, wie z. B. Auftraggebern, bereits in der Designphase gemeinsam am Online-Antrag zu arbeiten und dadurch die Time-to-Market deutlich zu verbessern.

Jörg Petersen, Vorstand der innobis AG: „Mit dem innobis eDesigner haben wir ein Tool, das dem Formularmanagement in Zeiten der Digitalisierung und gesetzlicher Vorgaben wie dem Onlinezugangsgesetzt OZG neue Qualität verleiht. Digitale Antragsverfahren müssen schnell auf den Weg gebracht werden. Dabei stellen iterative Vorgehensweisen und zu viel erforderliches IT-Know-how oftmals eine Bremse dar. Unser Design-Tool setzt dem die nötige Usability und Flexibilität entgegen.“

Umfangreiche Funktionalitäten

Der innobis eDesigner ist als Software-as-a-Service (SaaS) verfügbar und ITIL-konform. Das Tool fügt sich leicht in das bestehende Online-Kundenportal ein. Fehlt eine passende Portallösung, so können Anwender das innobis eAntrags-Portal nutzen. Weitere Features des innobis eDesigners im Überblick:

– Mehrsprachenfähigkeit

– Anpassung an individuelles Corporate Design

– WYSIWYG-Ansicht zur Design-Time

– Unmittelbarer Test der Online-Antragsformulare im Browser

– Life-Cycle-Management-Unterstützung

– Verwendungsnachweis und Änderungshistorie

– Source-Code-Versionsverwaltung

– uvm.

Bedienerfreundliches Gestalten

Die Standard-Bausteine im innobis eDesigner sind übersichtlich in einer Bibliothek verwaltet, inklusive Vorschau und Dokumentation. Beispiele für Bausteine sind Geschäftspartner, Kontaktdaten, Maßnahmen. Diese lassen sich einfach per Drag & Drop ins Design ziehen. Anordnung, Datenbindung, Felder, Funktionen (z. B. dynamisches Hinzufügen eines weiteren Ansprechpartners), Layout, Texte oder Validierungen sind vollständig enthalten. Die fertigen Standard-Bausteine können über Einstellungen in ihrer Funktionsweise gesteuert werden (z. B. Ein- und Ausblenden von Feldern).

Einfaches Individualisieren

Der innobis eDesigner setzt auf vorgefertigte Template-Bausteine. Damit lässt sich der Online-Antrag nach Bedarf individualisieren. Aktuell stehen davon mehr als 50 zur Verfügung, darunter Textelemente, Auflistungen, Radiobuttons, Checkboxen, Tabellen oder individuelle Berechnungen. Datenbindung, Validierungen, Feldsteuerung, fachliche Bedingungen oder Abhängigkeiten lassen sich einfach parametrisieren.

Der innobis Antrags-Service

Besteht der Bedarf an weiteren individuellen Bausteinen, können diese jederzeit beim innobis Antrags-Service in Auftrag geben werden. Der Antrags-Service unterstützt bei Lastspitzen, beim IT-Service-Management-Prozess oder auch bei der auftragsbezogenen Erstellung von Online-Antragsformularen. Der innobis eDesigner lässt sich im Self-, Mixed- oder Full-Service betreiben.

Bildmaterial zum Download:

Jörg Petersen, Vorstand bei der innobis AG

innobis eDesigner: der Arbeitsplatz

innobis eDesigner: Drag&Drop von Standard-Bausteinen; schneller Zugriff dank Suchfunktion, Vorschau und Dokumentation

innobis eDesigner: Konfiguration eines Template-Bausteins über Parameter

innobis eDesigner: der Formulargenerator für die Live-Vorschau und den Test im Browser

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen