Deutschland hat kein KI-Problem – sondern ein Kompetenzproblem

Deutschland hat kein KI-Problem – sondern ein Kompetenzproblem

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber oft noch ein Rätsel. Laut dem aktuellen _bidt-Digitalbarometer 2025_ wissen zwar 99 Prozent der Deutschen, was KI ist, doch 29 Prozent glauben, sie sei unvoreingenommen. Gleichzeitig befürchten 49 Prozent, dass KI Arbeitsplätze vernichtet.
Für die Hamburger Weiterbildungsfirma Clever Mangos ist das ein klares Warnsignal – und eine riesige Chance: Deutschland braucht keine neue Technologie, sondern mehr Kompetenz im Umgang mit ihr.

„KI ist nicht intelligent – sie ist plausibel. Sie liefert keine Wahrheit, sondern Wahrscheinlichkeiten,“ erklärt Torsten Sollitzer, KI-Experte und Mitgründer von Clever Mangos.
„Genau deshalb ist Medienkompetenz das neue Betriebssystem: Wer KI richtig einordnet, kann sie erfolgreich und verantwortungsvoll einsetzen.“

Zwischen Angst und Allmacht – Deutschland braucht mehr KI-Kompetenz

Die Studie zeigt deutlich: Zwischen übertriebener Angst und blindem Vertrauen liegt eine gefährliche Lücke – das Verständnisproblem.
Fast 54 Prozent der Deutschen (53,9 %) sagen, es sei ihnen wichtig, sich über KI zu informieren. Die Bereitschaft zum Lernen ist also da – aber die Orientierung fehlt.

Hier setzen die KI-Weiterbildungsexperten von Clever Mangos an.
In Workshops, Impulsvorträgen und Onlineformaten vermitteln sie praxisnahes Wissen, das aus Unsicherheit Neugier und aus Angst Kompetenz macht.
Ihre Programme richten sich besonders an Mittelständler, Führungskräfte und Teams, die lernen wollen, KI souverän und gewinnbringend einzusetzen.

„Wir haben kein KI-Problem – wir haben ein Kompetenzproblem,“ betont Florian Knust, Mitgründer von Clever Mangos.
„Unsere Teilnehmenden machen durchweg positive Erfahrungen, weil sie nach unseren Trainings nicht mehr über KI reden, sondern sie verstehen und nutzen können.“

Drei einfache Regeln für den kritischen KI-Umgang

Clever Mangos vermittelt in seinen Trainings eine klare, anwendbare Haltung im Umgang mit KI – leicht verständlich, aber mit Tiefgang:

1?? Sei kritisch. Nur weil etwas überzeugend klingt, ist es nicht automatisch wahr.
2?? Check die Quellen. Wenn eine KI eine Studie nennt – google sie.
3?? Frag nach. „Woher hast du diese Info?“ oder „Bist du dir sicher?“

Diese Prinzipien fördern das, was Unternehmen heute brauchen: souveräne, kompetente Mitarbeitende, die KI-Ergebnisse einschätzen können – statt sie blind zu glauben.

„Wir wollen, dass Menschen die Kontrolle behalten. KI soll unterstützen, nicht ersetzen,“ sagt Oliver Bock, Mitgründer und erfahrener Weiterbildungsexperte von Clever Mangos.
„Das gelingt nur, wenn man versteht, wie KI funktioniert – und wann sie halluziniert.“

Positive Erfahrungen statt KI-Angst

Clever Mangos hat in den letzten Jahren hunderte Teilnehmende geschult – von Marketing-Teams über HR-Abteilungen bis hin zu Geschäftsführern.
Das Feedback ist eindeutig: hoher Praxisbezug, inspirierendes Format, sofort umsetzbar.
Viele Teilnehmende berichten von einem echten Perspektivwechsel – weg von der Angst vor der Maschine, hin zu einer positiven, informierten Haltung gegenüber KI.

„Wenn Menschen verstehen, was KI kann – und was nicht -, dann nutzen sie sie erfolgreicher und mit mehr Vertrauen,“ so Knust.
„Genau das wollen wir fördern: Positive Erfahrungen mit KI, statt Verunsicherung durch Halbwissen.“

Clever Mangos – Experten für praxisnahe KI-Weiterbildung

Clever Mangos gilt als einer der führenden Anbieter für praxisnahe KI-Schulungen in Deutschland.
Die Gründer Florian Knust, Torsten Sollitzer und Oliver Bock kombinieren jahrelange Erfahrung in Digitalisierung, Didaktik und KI-Ethik.
Ihr Ansatz: verständliche, kompetente und inspirierende Weiterbildung, die echten Mehrwert schafft.

Unternehmen, die Clever Mangos-Workshops besucht haben, berichten durchweg von positiven Erfahrungen, gestiegener Akzeptanz und einer neuen Lernkultur rund um KI.
So entsteht das, was Deutschland jetzt braucht: mehr Vertrauen in Technologie – durch Wissen.
Als ersten Schritt können Unternehmen den gratis und online den KI Reifegrad-Check machen.

Tipp für Führungskräfte: Jetzt noch für 2025 Weiterbildungsbudget nutzen.