Red Hats neues Cloud-Foundations-Portfolio bietet hohe Interoperabilität

„Unsere Untersuchungen zeigen, dass offene APIs und Interoperabilität essentiell sind für Anwender, die Cloud-Lösungen in Betracht ziehen“, betont Gary Chen, Research Manager Enterprise Virtualization Software bei IDC. „Die Studien zeigen, dass 80 Prozent der Unternehmen mangelnde Interoperabilität als größte Herausforderung bei der Einführung von Cloud-Computing-Services anführen. Mit Cloud Foundations, das eine hohe Interoperabilität und Portierungsfähigkeit bietet, ist Red Hat hier auf dem richtigen Weg.“

Umfassender Cloud-Computing-Ansatz
Red Hat hat Cloud Foundations im Juni 2010 während des Red Hat Summit in Boston eingeführt. Cloud Foundations besteht aus Red Hats umfassender Produktlinie für die Einführung einer privaten Cloud – in Kombination mit einer detaillierten Referenzarchitektur und einem Implementierungsleitfaden, Consulting Services und Schulungsangeboten.

Fokus auf Portierung
Red Hats Cloud-Lösung steht für umfassende Portierungsmöglichkeiten, die Anwendern Flexibilität und Wahlfreiheit zwischen privaten und öffentlichen Clouds bietet. Red Hats aktuelles Release der Cloud Foundations umfasst neue Technologien in vier Kernbereichen:

* Portable Computing
Red Hats Cloud-Management-Angebot umfasst die Tools, die Anwender für die Implementierung und das Management einer Cloud benötigen: mit hoher Skalierbarkeit, einem robusten Ressourcen-Management und Portalen auf Basis einer integrierten Cloud Engine, eines Self-Service-Portals und Deltacloud-APIs.

* Portable Applications
Red Hats Application Builder bietet ein Cloud-Application-Lifecycle-Management, mit dem Anwender die Komplexität der Generierung, Versionierung, Konfiguration, des Trackings und der Aktualisierung von Applikationen für die Cloud bewältigen können. Mit der Portierungsfähigkeit von Applikationen und Workloads können Anwender eine Applikation an einem beliebigen Ort aufsetzen und dann überall betreiben. Red Hats Application Builder ermöglicht es, Applikationen konsistent in physischen, virtuellen und Cloud-Umgebungen zu verwenden.

* Portable Services
Die Cloud Services von Red Hat bieten Anwendern die Technologien, die sie für die Verwendung gängiger Applikationsfeatures benötigen – dies ist eine zentrale Anforderung für den Aufbau einer privaten Cloud. Mit Red Hats Cloud Services können Anwender diese Features gemeinsam mit den verknüpften Workloads zwischen verschiedenen Clouds verschieben. 
 
* Portable Programming Models
Über Red Hats Lösung Platform-as-a-Service (PaaS) können Entwickler vorhandene und neue Applikationen auf traditionellen Servern und auf virtualisierten Servern oder in privaten Clouds und öffentlichen Clouds bereitstellen.

„Wir fokussieren uns auf alle vier Segmente, denn sie sind für uns ein gemeinsames Ganzes“, betont Scott Crenshaw, Vice President und General Manager Cloud Business bei Red Hat. „Wenn man die Rechenpower von überall her nutzen kann, aber die Daten an eine spezielle Cloud gebunden sind, ist man gewissermaßen -aufgeschmissen-. Bei Red Hat wollen wir Anwendern die Tools bereitstellen, mit denen diese Problematik aufgehoben werden kann.“

Support durch industrieweit führende Partner

„Red Hat und Ingres arbeiten seit Jahren an der Bereitstellung unternehmenskritischer Infrastrukturen auf Basis von Open-Source- und offenen Standards. Wir freuen uns, dies nun auch in der Cloud realisieren zu können: mit der Ingres-Datenbank als zertifizierter Lösung der Red Hat Cloud Foundations“, betont Roger Burkhardt, President und CEO von Ingres. „Anwender können den Ingres, JBoss und Red Hat Enterprise Linux Stack mit der Deltacloud API kombinieren, um schnell Applikationen zu entwickeln, die zwischen ihren privaten Clouds und öffentlichen Clouds portiert werden können.“

„Intel hat eine langjährige Geschäftsbeziehung zu Red Hat und dabei gemeinsam an Themen wie Linux, Virtualisierung und Cloud Computing gearbeitet“, erklärt Billy Cox, Director Cloud Software Strategy bei Intel. „Als Teil des Intel Cloud Builder setzen wir Red Hat Cloud Foundations in unseren Labs ein. Gemeinsam mit Red Hat werden wir weiterhin in Bereichen wie Interoperabilität, Portierung und Sicherheit bei Cloud-Lösungen arbeiten.“
 
„Als führender Anbieter von Monitoring-Lösungen für Cloud-Infrastrukturen und Cloud Service Provider arbeitet Nimsoft mit Red Hat an der Portierung, Interoperabilität und Funktionalität von Cloud-Komponenten“, betont Mark Rivington, Vice President Technology bei Nimsoft, einem Unternehmen von CA Technologies. „Die Funktionalität -Hier einrichten, dort betreiben- der Red Hat Cloud Foundations und die offenen Deltacloud APIs erfüllen genau die Anforderungen von Anwendern, die die Adaptierbarkeit, Skalierbarkeit und leichte Verwaltung ihrer Cloud-Implementierungen sicherstellen wollen.“
 
„Gemeinsam mit Red Hat hilft Symantec beim Aufbau flexibler Private- Cloud-Infrastrukturen, die zu reduzierten Kosten und verbesserten Service Levels führen“, betont Don Angspatt, Vice President Product Management bei Symantec. „Anwender suchen einen flexiblen Weg, um ihre unternehmenskritischen Applikationen ohne Risiken in die Cloud zu bringen. Symantecs Lösungen in den Bereichen Storage-Management und Hochverfügbarkeit ermöglichen dies in Kombination mit Red Hat Cloud Foundations.“

“Wipros Open-Source-Lösungen für Cloud-Technologien unterstützen Red Hat Cloud Foundations. Wipros Angebote umfassen Cloud-Strategie, Systemintegration und die Realisierung von öffentlichen und privaten Clouds. Wir haben hier schon neue Angebote wie unsere SaaS-Plattform entwickelt, die Anwender beim Launch ihrer SaaS-Applikationen und beim Management unter Verwendung von Red Hat Cloud Foundations unterstützt“, betont Srini Pallia, Senior Vice President und Global Head bei Wipro Technologies. “Die leichte Applikationsentwicklung und -bereitstellung für die Red-Hat-Cloud ist beeindruckend. Wir freuen uns darauf, gemeinsam führende Cloud-Lösungen anbieten zu können.“

Weitere Informationen zu dieser Ankündigung finden sich unter
http://www-waa-akam.thomson-webcast.net/us/dispatching/?event_id=4823cc54f791257334ecc3038e901faf&portal_id=af9b227bf07c733390c2738ee0330646

Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.de und http://www.redhat.com.

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen