Red Hat plant, JBoss Enterprise Middleware Open Choice in Form unterschiedlicher Entwicklungsumgebungen und -sprachen Cloud-fähig zu machen. Die Next-Generation-PaaS-Lösungen von Red Hat vereinfachen die Entwicklung neuer Web-, aber auch komplexer unternehmensweiter Transaktions-Applikationen sowie deren Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Ferner wird Red Hat PaaS eine umfassende Referenzarchitektur anbieten, mit der im Einsatz befindliche Applikationen in privaten und öffentlichen Clouds eingesetzt und vorhandene Investitionen geschützt werden. Mit Red Hat PaaS sind Unternehmen, ISVs sowie Cloud-Service- und SaaS- Provider in der Lage, ihr erworbenes Know-how einzusetzen, ohne dass sie ihre Applikationen neu erstellen müssen.
„Applikations-Infrastruktur, beziehungsweise Middleware, ist eine Schlüsseltechnologie der Unternehmens-IT und hat damit auch einen ebenso hohen Stellenwert für Cloud Computing. Um die tatsächlichen Kosten-, Flexibilitäts-, Produktivitäts- und Skalierungsvorteile von Cloud Computing zu nutzen, müssen Applikationen in einer nativen Cloud-Infrastruktur eingesetzt werden. Alle Unternehmen, die Investitionen für ihre künftige Applikations-Infrastruktur planen, müssen dabei das gesamte Spektrum möglicher Einsatzmodelle evaluieren, einschließlich Cloud Computing“, erläutert Yefim Natis, Vice President und Distinguished Analyst bei Gartner.
Red Hat wird PaaS als Service in öffentlichen oder privaten Clouds anbieten, mit dem Entwickler ihre Applikationen erstellen, betreiben und über den gesamten Lebenszyklus administrieren können. Die Grundlagen dafür liefert JBoss Enterprise Middleware und Red Hats Cloud Engine für das Lifecycle-Management von Applikationen.
Auswahl an Programmierumgebungen
Red Hat PaaS basiert auf der JBoss Enterprise Middleware Open Choice Strategy und ermöglicht Unternehmen, Applikationen mit den ihnen vertrauten Entwicklungsumgebungen oder Programmiersprachen zu erstellen, einschließlich Java EE, POJO, Spring, Seam, Struts, GWT, Groovy und Ruby. JBoss Developer Studio wird eine Reihe von Eclipse Plug-ins enthalten, um Applikationen in einer JBoss-Instanz in einer Cloud zu betreiben. Entwickler können so ihre vorhandenen Kenntnisse weiternutzen und müssen sich nicht mit einer herstellerspezifischen Cloud-API befassen.
Portabilität und Interoperabilität
Im Rahmen von Red Hats Cloud Engine werden JBoss Cloud Images für eine Vielzahl öffentlicher und privater Clouds, etwa für Red Hat Enterprise Linux, Red Hat Enterprise Virtualization, Amazon EC2, Windows Hyper-V und andere, verfügbar sein. Unternehmen können damit ihre Applikationen Cloud-fähig machen, ohne sie neu schreiben zu müssen. Die Red Hat Application Engine ermöglicht Entwicklern und Administratoren, JBoss-Instanzen für öffentliche und private Clouds zu erstellen und damit eine hohe Skalierbarkeit zu erreichen.
Umfassende Middleware-Referenzarchitektur für PaaS
Red Hat PaaS stellt ein umfangreiches Spektrum von Middlewarefunktionen, und damit weit mehr als einfache Container, für die Erstellung, den Betrieb und die Integration von Applikationen in privaten und öffentlichen Clouds bereit. Red Hat PaaS wird Container, Transaktionen, Messaging, Data-Services, Rules, Presentation und Integration-Services enthalten.
Vollständiger Application Lifecycle
Red Hat PaaS verfügt über Services für das Application Lifecycle Management, darunter Funktionen für die Erstellung, den Betrieb und das Management von Applikationen. Die Tools für die Überwachung und Steuerung der JBoss-Instanzen kommen von JBoss Operation Network.
„Unternehmen nutzen bereits heute JBoss Enterprise Middleware Open Choice Strategy, schützen so ihre vorhandenen Investitionen und sind in der Lage, die jeweils am besten für eine bestimmte Problemstellung geeignete Entwicklungsumgebung einzusetzen“, sagt Craig Muzilla, Vice President und General Manager der Middleware Business Unit bei Red Hat. „Mit der steigenden Nachfrage nach Cloud Computing suchen Unternehmen nach Wegen, um vorhandene Investitionen zu schützen und gleichzeitig neue Applikation für die Cloud zu entwickeln. Dafür ist Red Hat PaaS hervorragend geeignet, denn es bietet die Flexibilität, die CIOs benötigen, um schnell Applikationen zu entwickeln, bereitzustellen und sie problemlos managen zu können.“
Unterstützt von Red Hat Consulting und den Partnern von Red Hat können Unternehmen JBoss Enterprise Middleware in privaten Clouds schon heute einsetzen. Ergänzend dazu bietet Red Hat ein breites Spektrum von Dienstleistungen, um vorhandene oder neu erstellte Applikationen in privaten oder öffentlichen Clouds über den gesamten Lebenszyklus betreiben und administrieren zu können. Im Laufe der Zeit soll PaaS um Test- und Quality-Assurance-Funktionen erweitert werden. Geplant sind auch Erweiterungen in den Bereichen Bereitstellung und Betrieb von Multi-Tiered-, Multi-Service-Applikationen und einem Service-übergreifenden Metadatenmanagement.
Zusätzliche Details zu PaaS stehen im Web zur Verfügung unter: http://www-waa-akam.thomson-webcast.net/us/dispatching/?event_id=4823cc54f791257334ecc3038e901faf&portal_id=af9b227bf07c733390c2738ee0330646.
Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.de und http://www.redhat.com.
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen