Neue Funktionen für die Kerio WinRoute Firewall 6.3: 64-Bit-Unterstützung und webbasierte Berichte

Im vergangenen Jahr haben die großen Hardwarehersteller damit begonnen, größere Stückzahlen von Servern und Workstations mit 64-Bit-Prozessoren von AMD oder Intel auszuliefern. Um das volle Leistungspotential dieser Rechner zu nutzen, muss dort entsprechend eine 64-Bit-Version von Windows laufen. Mit der neuen Version 6.3 unterstützt nun auch die Kerio WinRoute Firewall (KWF) Windows-Rechner mit einem 64-Bit-Betriebssystem. Dies eröffnet sowohl Value Added Resellern sowie Netzwerkadministratoren neue Möglichkeiten für den Einsatz ihrer Firewall-Lösung.

Ebenfalls neu in der Kerio WinRoute Firewall 6.3 ist das StaR genannte Statistik- und Reporting-Modul. Die Software analysiert automatisch den Netzwerkverkehr, der durch die Firewall läuft und stellt diese Daten einschließlich Nutzungsmustern auf eine leicht zu verstehenden grafische Weise dar. StaR zeigt auf Wunsch auch den Netzverkehr individueller Benutzer einschließlich deren besuchter Websites an oder schlüsselt den Webverkehr nach Kategorien auf, sofern der optionale IBM Proventia Web Filter installiert ist.

„Zu Spitzenzeiten gehen bei uns während einer Messe über 700 Rechner durch die Kerio WinRoute Firewall ins Internet“, erklärt Christian Achenbach, IT-Manager bei den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden. Die 64-Bit-Architektur der KWF 6.3 ermöglicht uns zukünftig den Einsatz der Software auf aktuellster Serverhardware und beschert uns weitere Leistungsreserven, mit denen wir unseren Kunden weitere Features wie Content-Filter, VPN-Services und Virenschutz auf der Internetverbindung anbieten können.“

Die Kerio WinRoute Firewall stellt zudem Funktionen zur Virenprüfung, Filterung von Webinhalten, Verwaltung von Zugriffsrichtlinien und für den Aufbau von VPNs am Internet-Gateway zur Verfügung. Die komplett ausgestattete eigenständige Administrationskonsole bietet dabei Systemadministratoren bei der Fernadministration einen viel höheren Nutzwert als die einfachen webbasierten Oberflächen der meisten Firewall-Appliances. Die Integration der KWF in das Microsoft Active Directory vereinfacht zudem die Installation in bestehenden Windows-Netzen.

Die Kerio WinRoute Firewall 6.3 sowie der Kerio VPN-Client laufen unter Windows 2000, XP, Server 2003 und Vista. Das integrierte Kerio SSL-VPN unterstützt den Internet Explorer 6 und 7, Firefox 2 und Apple Safari 2.

Preise und Verfügbarkeit
Die Kerio WinRoute Firewall 6.3 ist ab sofort bei über 500 Kerio Business-Partnern weltweit verfügbar. Eine 30-Tage-Testversion gibt es unter www.kerio.de. Die Basislizenz der Kerio WinRoute Firewall für 10 Benutzer gibt es bereits für 339 Euro in der Standardversion oder für 424 Euro mit dem integrierten Virenscanner von McAfee zur Kontrolle von Web-, FTP- und SMTP-Verkehr. In der Lizenz sind 12 Monate technische Unterstützung per Telefon und E-Mail sowie alle Updates, Patches und neue Versionen innerhalb des ersten Jahres enthalten.

Weitere Pressemeldungen, druckfähige Bilder und ein Firmenprofil von Kerio Technologies stehen unter www.nexthop.de im Bereich „Kunden“ bereit.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen