fluid Operations veröffentlicht eCloudManager 3.5 Release

Folgende Neuerungen sind Bestandteil des eCloudManager 3.5

Erweitertes Self-Service Portal für Unternehmens Applikationen

Mit der neuen Version des eCloudManagers können IT Administratoren über ein Self-Service Portal Services, Systeme oder Landschaften inklusive vordefinierter individueller Konfigurationen zu einem Service Katalog zusammenstellen. Diese Master (Golden Images) lassen sich anschließend mit nur einem Klick über mehrere Datastores hinweg verteilen und nutzen. Zudem können Admins individuelle Nutzerrechte und Kosten für jedes Golden Image oder jede Golden Landscape definieren. Dadurch werden Sicherheitsaspekte berücksichtigt und eine granulare Abrechnung der genutzten Ressourcen ermöglicht.
Eine zusätzliche Erweiterung des eCloudManager 3.5 ist das Konzept von Zonen. Diese erlauben es Administratoren Kosten, Verfügbarkeit und SLAs auf Basis der Infrastruktur Ressourcen, wie Cluster, Storage Volumes oder Datastores zu bestimmen. Anwender können die Unternehmens Applikationen dann über Public und Private Clouds hinweg als Landscape as a Service nutzen und ihre Kosten im Auge behalten. Mit dem eCloudManager können sich Anwender so auf die Vorteile der Services konzentrieren, für die sie sich entschieden haben, anstatt Zeit und Ressourcen mit der Implementierung zu vergeuden.

Integration von Cisco UCS Blades

Mit dem neuen Release werden ab sofort Cisco UCS blades vollständig unterstützt. Dadurch können physische Blades komplett über den die eCloudManager Plattform verwaltet werden. Zusätzlich bietet der eCloudManager Support für VMware und alle großen EMC und NetApp Storage Systeme. Damit ist der eCloudManager die erste Lösung, die alle Komponenten des Vblocks UND FlexPods in einem Tool unterstützt.
Diese Eigenschaften bilden die Grundlage von Bare-Metal Provisioning auf Cisco UCS blades, die zukünftig vollständig integriert werden sollen, um Blade as a Service zu erreichen. Das bedeutet, dass ganze Enterprise Workloads innerhalb weniger Minuten ohne Nachkonfiguration auf physischen Blades bereitgestellt werden können. Dadurch wird eine bessere Server Leistung bei gleich bleibender Flexibilität und Automatisierung ermöglicht.

eCloudManager Intelligence Edition für private beta Kunden

Die eCloudManager Intelligence Edition ist eine Plattform zum intelligenten Verwalten von Rechenzentren. Unternehmens- und technischen Daten können verknüpft und ihre Beziehungen analysiert werden. Die eCloudManager Intelligence Edition erlaubt außerdem die dynamische Dokumentation von Informationen und ihre Bündelung an einer zentralen Stelle, sowie die Analyse von KPIs. Ermöglicht wird das durch die Integration von Unternehmens- und Rechenzentrumsressourcen, wodurch eine Ressourcen zentrierte Sicht auf die Daten generiert wird, Beziehungen aufgezeigt und Probleme identifiziert werden. Dadurch erhalten Unternehmen tiefgehende Einblicke in ihre Rechenzentren und werden im Tagesgeschäft unterstützt. Derzeit ist die eCloudManager Intelligence Edition nur als Beta Version verfügbar.

eCloudManager 3.5 wird bereits im SAP Center of Excellence Value Prototyping in Walldorf und Santa Clara, USA, sowie NovisCorp, einem SAP Hosting Provider in Chile und MvB Consulting, einem SAP Hosting Provider in Deutschland genutzt. Das 3.5 Release ermöglicht dem Anwender durch neue Features die Maximierung der IT Service Qualität und Minimierung der Bereitstellungsrisiken von Applikationslandschaften und Kosten.

Copyright © 2010 fluid Operations AG.
Alle Rechte vorbehalten. Alle auf unserer Webseite genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.

1 Die eCloudManager Produkt Suite besteht aus den vier Editionen eCloudManager Infrastructure Edition, eCloudManager Self-Service Edition, eCloudManager SAP Edition und eCloudManager Intelligence Edition. Alle Editionen sind einzeln oder als Paket erhältlich und können über eine einheitliche API und Benutzeroberfläche angesprochen werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen