Das Release 2.0 des internetbasierten Lern-, Informations- und Projekt-Management-
Systems Stud.IP ist ab sofort für den Einsatz bereit. Die data-quest GmbH steht
Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen für die neue Version
der lizenzkostenfreien Open Source Software weiterhin als verlässlicher Partner zur Seite.
Stud.IP 2.0 enthält zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen, zu denen unter
anderem eine modernisierte Navigationsstruktur, Barrierefreiheit und Feineinstellungen für
die Privatsphäre zählen (zur Übersicht der Neuerungen). „Wir decken auch für diese
Version ein erprobtes Dienstleistungs-Spektrum ab“, so data-quest Geschäftsführer Marco
Bohnsack. Dieses reicht von der grundlegenden Beratung zum Einsatz des Systems über
Installation, Ersteinrichtung und dauerhaften Support bis hin zu Individualisierungen und
Anpassungen an den jeweiligen Einsatzort. Bohnsack: „Auch Funktionstests und vor allem
Erweiterungsprogrammierungen sind stark nachgefragte Angebote.“ Dabei können
Kunden auf die bewährte data-quest-Philosophie und engen Kontakt setzen: „Sofort den
richtigen Ansprechpartner zu haben und schnellen Support leisten zu können, sind
Aspekt, die wir für unsere Arbeit als besonders wichtig einstufen.“
Schwerpunkte Nutzerfreundlichkeit und Qualitätssicherung
Für die Entwicklung von Stud.IP 2.0 standen Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit im
Mittelpunkt. Unter anderem erhöhen eine vereinfachte Navigation sowie neue und
eindeutige Icons, die sich konsequent durch alle Systembereich ziehen, den
Bedienkomfort. Das weiter entwickelte Design setzt auf intuitive und barrierearme
Bedienung sowie eine klare und strukturierte Erkennbarkeit. „Die Entwickler haben
außerdem großen Wert auf das einwandfreie Funktionieren gelegt, so dass ein sicherer
Übergang und der fehlerfreie Einsatz möglich sind“, so Bohnsack. Aus diesem Grund sei
eine intensive Phase der Qualitätssicherung der Veröffentlichung voraus gegangen. Auch
die Sicherheit von Stud.IP 2.0 war Schwerpunkt dieser Prüfungen. „Ziel war es, eventuelle
Einfallstore vorab aufzuspüren und sofort zu schließen.“
data-quest entwickelt bereits seit den ersten Versionen an Stud.IP mit, seit 2002 bietet
das Unternehmen professionellen Support. Bohnsack: „Wir begreifen Stud.IP als ein
Gemeinschaftsprojekt. Es ist erst möglich durch die intensive und fruchtbare
Zusammenarbeit von Core Group, Entwickler-Community, Vereinen und data-quest.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen