Hören Sie den Unterschied mit capella Vienna orchestra

Die Vienna Symphonic Library gehört unter den käuflichen PC-Klangbibliotheken zu den besten der Welt. Qualität, die ihren Preis hat: 9.000 Euro kostet das große Originalpaket. Mit dem neuen capella Vienna orchestra kommen jetzt auch capella-Nutzer für einen Bruchteil des Kaufpreises in den Genuss, sich ihre Partituren in der Klangqualität eines echten Orchesters vorspielen zu lassen. Jeder Ton wurde zuvor durch einen Musiker in einem eigens dafür gebauten Studio eingespielt.

Da Soundkarten keine wirkliche Geige in ihrem Repertoire haben, erzeugen sie im Augenblick des Vorspiels mittels Klangsynthese einen künstlichen Klang, der dem eines Geigentons angenähert ist. Wirklich gute Klänge kann die Soundkarte nur dann abliefern, wenn sie den Klang bereits fertig aufbereitet zur Verfügung gestellt bekommt. Die Lösung: Klänge sammeln. Genau das ist das Prinzip von capella Vienna orchestra. Alle Töne, die auf der Geige möglich sind, wurden in einem eigens hierfür gebauten Studio einzeln aufgenommen und gesammelt („gesamplet“). Weil jedes Instrument viele verschiedene Spielarten (Artikulationen) beherrscht, wurde jeder Ton als Legato, Ausgehalten, Marcato und Staccato und dies alles in mehreren Lautstärken eingespielt. Auf diese Weise sind einige Tausend Einzelklänge für rund 40 Orchesterinstrumente in die Tonsammlung eingegangen.

Und so funktioniert capella Vienna orchestra: Mit der neuen capella-tune-Technologie wählt capella beim Vorspiel die passenden Klänge aus der Klangbibliothek aus und schaltet automatisch auf Pizzikato, Staccato, Legato usw. um, wenn es in der Partitur die entsprechenden Hinweise findet. Bei wechselnder Dynamik (piano, forte, crescendo etc.) wechselt capella ebenso die Auswahl. Im Einstell-Dialog lässt sich zudem festlegen, wie capella Vienna orchestra auf die Partitur reagieren soll; mit capella-tune geschieht dies automatisch. Die Einstellungen für das Auslesen von crescendo-Keilen, forte-Zeichen, Akzenten, Anschlagstärken und Aushalten der Töne werden mit der Dynamik-Palette festgelegt. Besonders interessant für Chöre und intonationsbewusste Instrumentalensembles: das Hermode-Tuning mit einer gleitenden Anpassung der Stimmung. Dieses weltweit einmalige Verfahren ist ebenfalls in die capella-tune-Technologie eingebettet.

capella Vienna orchestra wird derzeit von capella professionell 5.3 unterstützt und ist für 198 EUR im Musikalienhandel oder direkt bei capella-software erhältlich. Schnittstellen zu capella playAlong und capella-scan sind in Arbeit.

capella-software GmbH
An der Söhrebahn 4
34320 Söhrewald
Tel. +49 5608-3923
Fax +49 5608-4651
www.capella.de
info@capella.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen