Folgende Fragestellungen stehen während der DSAG-Technologietage im Mittelpunkt: Wie lässt sich Enterprise SOA (ESOA) im Unternehmen konkret realisieren? Welche neuen Werkzeuge stehen Information Workern innerhalb des Enterprise Information Managements zur Verfügung? Wie sind SAP NetWeaver, die SAP Business Suite und die Composite Applications hinsichtlich der technischen Infrastruktur und Administration miteinander verknüpft? „Dieses Jahr möchten wir den Teilnehmern die beiden zunächst widersprüchlich erscheinenden Themen ‚Stabilität der Systeme gewährleisten’ und ‚Innovative Technologien einführen’ näherbringen“, erläutert Dr. Stefan Klose, Sprecher des DSAG-Arbeitskreises Basis & Technologie und Geschäftsführer der Web Federation GmbH. „Hierfür ist das Zusammenspiel von ERP-Systemen und dem SAP Composition Environment ein gutes Beispiel.“ Durch den Umbau in Richtung ESOA nehmen Mitarbeiter neue Rollen wie die des Business Process Experts ein. Ziel der Veranstaltung ist, ihnen ein fundiertes Verständnis der Systemarchitektur und der technischen Möglichkeiten, die ein bestimmter Releasestand bietet, zu vermitteln.
Drei inhaltliche Blöcke
Am ersten Veranstaltungstag stehen drei Vorträge auf der Agenda. Gerhard Oswald, Mitglied des Vorstands der SAP AG, und Uwe Hommel, Executive Vice President Active Global Support bei der SAP AG, werden die Besucher in ihrer Keynote über aktuelle Themen im Service und Support informieren, darunter End-to-End-Solution-Operations und die Vorbereitung der Kunden auf ESOA im Support. Darüber, wie die Unternehmensstrategie innerhalb unterschiedlichster Geschäftsfelder in multinationalen Niederlassungen erfolgreich unterstützt werden kann, berichtet Beat Hauenstein, CIO bei der zur Oettinger Davidoff Group gehörenden Oettinger Imex AG. Ein Technologie-Update von Franz-Joseph Fritz, Vice President Produktmanagement SAP NetWeaver bei der SAP AG, zu den neuesten Entwicklungen im Bereich SAP NetWeaver rundet den Vormittag ab. Am Nachmittag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die einzelnen Themen zu vertiefen. Dafür stehen drei inhaltliche Blöcke zur Verfügung:
• Modeling, Composition and Programming
• Infrastruktur und Support
• Information Worker
Am zweiten Tag teilen sich die Besucher in zwölf Arbeitsgruppen auf. Darüber hinaus tagen der Arbeitskreis SAP NetWeaver Development ABAP und Java sowie die Arbeitskreise CCC/Service & Support, Globalization, Geschäftsprozessmanagement und Mobile Business Community.
DSAG-Mitglieder zahlen für die Technologietage 340 Euro, Nicht-Mitglieder 450 Euro. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit zu reduzierten Teilnahmegebühren, falls sie lediglich an einem der beiden Veranstaltungstage teilnehmen. Über die Internetseite www.dsag.de erhalten Interessierte ab Anfang Dezember das Keynoteprogramm und weitere Informationen zur Veranstaltung.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen