Köln, 28. Februar 2008 –Interactiv, Spezialist für mobile Kundenkommunikation, bringt mit SpeedText ein neues, zum Patent angemeldetes Verfahren zur verbesserten Lesbarkeit von Texten auf Handys auf den Markt. SpeedText erleichtert damit das Lesen von Texten über mobile Endgeräte. Zur Textaufbereitung nutzt SpeedText ein Lesefenster und importiert den Text darin als Lauftext, den man individuell steuert. SpeedText verhindert das Springen des Auges, das den Faktor Lesbarkeit hauptsächlich beeinträchtigt. SpeedText ist die ideale Ergänzung für mobile RSS Reader und Nachrichten Programme wie zum Beispiel E-Mails. In umfangreichen Versuchsreihen konnte die Lesegeschwindigkeit der Probanden schon nach kurzer Umgewöhnungszeit um bis zu 60 Prozent gesteigert werden. Eine Demonstration steht unter www.joca.tv bereit.
Beim Abruf von Texten über kleine Handy- oder PDA-Displays kommt es zu Leseunterbrechungen aufgrund von Formatierungen und Zeilenumbrüchen. Das zwingt Leser zum Scrollen und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Auge springt. Die Kombination dieser Faktoren beeinträchtigt die Lesbarkeit und stört den Benutzerkomfort.
Laufzeitparameter anpassbar
Mit einem einfachen Verfahren verhindert SpeedText das Springen des Auges und erhöht damit die Lesbarkeit von längeren Texten. Mithilfe eines Lesefensters wird der Text dabei als Lauftext wiedergegeben. Die Parameter des Lauftextes lassen sich individuell konfigurieren: Breite, Geschwindigkeit, Größe, Farbe und Laufrichtung sind anpassbar. Zusätzlich kann man anhand von Textmarkierung auch innerhalb des Lauftextes navigieren.
„SpeedText unterstreicht unser Credo der optimierten Benutzerführung bei mobilen Datendiensten“, erklärt Sascha Müller, Geschäftsführer bei Interactiv. „Die Nutzung von mobilen Datendiensten steht am Anfang und nur wenn man den Nutzern echte Mehrwerte schafft, werden sich mobile Endgeräte auch als Datengeräte schnell im Markt verbreiten. Mit der SpeedText Technologie kann die Effizienz deutlich gesteigert werden. Sie ist damit ein echter Mehrwert für die Nutzer.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen