Verzeichnisdienst Virtual Directory jetzt auch für IP-Endgeräte von Alcatel Lucent erhältlich

Germering, 4. August 2011 – C4B, ein führender Anbieter von CTI- und Unified Communications-Lösungen, und der Sindelfinger Spezialist für Alcatel PBX-Anlagen Systel haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, mit der nun auch Alcatel-Anwender verteilte Kontaktdaten in Unternehmen nutzen können. Mit XPhone Virtual Directory 2011 von C4B und der ergänzenden Lösung sys-XPhone von Systel ist es möglich, mit IP-Endgeräten von Alcatel Lucent auf verteilte Kontaktdaten in Unternehmen zuzugreifen. XPhone Virtual Directory von C4B führt Kontaktdaten aus unterschiedlichen Anwendungen und Datenbanken in einem virtuellen Metaverzeichnis zusammen und stellt die Daten Drittsystemen wie zum Beispiel UC-Lösungen, Systemtelefonen oder Firmenintranets über eine LDAP-Schnittstelle in einem zentralen Adressbuch bereit. Die Lösung sys-XPhone von Systel ermöglicht in Verbindung mit dem Virtual Directory nun auch Alcatel-Usern den direkten und komfortablen Kontaktdatenzugriff mit Alcatal-VoIP-Telefonen.

„In Verbindung mit der Lösung sys-XPhone von Systel steht Alcatel-Anwendern eine perfekte Lösung bereit, mit der sie nun auch auf verteilte Kontaktdaten in Unternehmen zugreifen können“, erklärt Michael Schreier Vorstand Sales & Marketing von C4B. „Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit Systel ist es uns gelungen, beide Lösungen zu kombinieren und damit Alcatel-Usern einen echten Mehrwert zu bieten.“

XPhone Virtual Directory ermöglicht es, verteilte Kontaktdaten, wie sie in beinahe jedem Unternehmen vorkommen, über eine zentrale Schnittstelle als Webadressbuch oder in Drittsystemen, wie zum Beispiel CTI- oder Unified Communications-Lösungen, zu verwenden. Dabei werden sämtliche Originaldatenquellen mit dem Virtual Directory verknüpft und über LDAP-Schnittstellen zur Verfügung gestellt, so dass keine vollständige Replikation des Datenbestands erfolgt. Sogar persönliche und öffentliche Outlook-Kontakte lassen sich neben OCBC-Active Directory-, CSV-, Tobit oder Anwendungsdaten der Microsoft Dynamics-Produkte integrieren. Anwender haben so stets direkten Zugriff auf die aktuellen Live-Adressdaten. Ein integrierter Index ermöglicht schnelles, flexibles und einfaches Suchen, wie man es von gängigen Suchmaschinen gewohnt ist. Rufnummern werden automatisch normiert dargestellt, so dass zum Beispiel Drittsysteme wie CTI- oder UC-Anwendungen direkt wählen können.

XPhone Virtual Directory erweitert über den programminternen LDAP-Server beliebige LDAP-fähige IP-PBX und Systemtelefone, wie zum Beispiel Siemens OpenStage, aber auch Microsoft Outlook, Microsoft OCS per Web-Addin und viele weitere LDAP-fähige Systeme. Darüber hinaus können die Kontaktdaten im firmeneigenen Intranet und für den mobilen Zugriff über Smartphones, zum Beispiel mit dem Apple iPhone, bereitgestellt werden. Auch Unified Communications-Lösungen wie XPhone UC 2011 lassen sich mit XPhone Virtual Directory erweitern.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen