domo sorgt mit SolidWorks für Durchblick im Notfall

Haar bei München, 8. Mai 2008 – Das britische Technologieunternehmen domo hat mithilfe der 3D-CAD-Software SolidWorks® eine digitale Videokamera konstruiert, die Leben retten kann. Basis ist eine Technologie, die es Einsatzkräften bei der Feuerwehr, Polizei, Drogenbekämpfung, in Krankenhäusern und beim Militär ermöglicht, Geschehen vor Ort in Echtzeit mitzuverfolgen. Verantwortliche können so schnelle und überlegte Entscheidungen treffen. domo hat sich für die SolidWorks Software als Standard entschieden, um die Konstruktionsgenauigkeit zu erhöhen, Nacharbeit zu verringern und die Innovationsfähigkeit zu erhöhen. Zudem wird das Werkzeug CircuitWorks von SolidWorks eingesetzt. CircuitWorks schließt die Lücke zwischen elektronischer und mechanischer CAD-Software und sorgt dafür, dass sich Leiterplatten optimal in Empfänger-, Sender- und andere domo Geräte einpassen lassen.

Die Produkte von domo übertragen Videos in Fernsehqualität mithilfe digitaler, kabelloser Netzwerktechnologie und arbeiten dabei kostengünstiger und effizienter als vergleichbare Videoprodukte. Beispielsweise kann die Einsatzleitung dank einer kleinen, auf dem Helm eines Feuerwehrmanns montierten Wärmebildkamera in Echtzeit sehen, wenn dieser von einem herabstürzenden brennenden Balken getroffen wurde und sofort Hilfe schicken.

„In SolidWorks lassen sich Leiterplatten schneller entwerfen als in 2D AutoCAD. Zudem ist in SolidWorks die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Geometrie gleich beim ersten Mal korrekt ist“, erklärt Tom Maughan, Senior Design Engineer bei domo. „Mithilfe der CircuitWorks Funktion in SolidWorks Office Premium können wir unsere Entwürfe aus allen Winkeln in 3D betrachten, einschließlich der Stellen, an denen es zu Fehlern an Bauelementen kommen kann oder externe Anschlüsse sind. Teilefehler sind daher praktisch ausgeschlossen.“

Dank der intuitiven Benutzeroberfläche von SolidWorks bleibt den Ingenieuren mehr Zeit für innovative Ideen. Unterschiedliche Konstruktionsoptionen können schnell im 3D-Format angezeigt werden, einschließlich Schnittperspektiven und Explosionsansichten. Maughan und sein Team tauschen diese Konzepte mit anderen Konstrukteuren, Vertriebsteams und Betriebstechnikern aus, um deren Anregungen und Kommentare direkt im Konstruktionsprozess zu berücksichtigen, bevor wertvolle Zeit umsonst in das Projekt investiert wird.

Durch die Arbeit in 3D konnte domo die durchschnittliche Konstruktionszeit für neue Produkte von mehr als einem Monat auf weniger als zwei Wochen senken.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen