CBL Datenrettung: Auch routinierte Anwender verlieren Daten durch Fehler

Die fünf „beliebtesten“ Fehler, die zu Datenverlust führen, sind:
1. Abziehen von USB-Datenträgern ohne vorheriges Trennen im Betriebssystem. Dabei kann die Partitionstabelle des Datenträgers zerstört werden. Auch Firmware-Probleme treten in diesem Zusammenhang auf.
2. Versehentliches Löschen oder Formatieren der falschen Festplatte bei mehreren im Rechner verbauten oder angeschlossenen.
3. Verschieben von Daten zwischen Datenträgern, zum Beispiel Kamerakarten oder USB-Sticks, mit dem Ausschneiden-Befehl statt mit dem Kopierbefehl. Beim Ausschneiden sind die Daten nur noch im flüchtigen Arbeitsspeicher und jede Störung oder andere Aktivität kann die Daten löschen.
4. Überschreiben von Daten durch den falschen Gebrauch von Windows Recovery DVDs, die den Rechner in den Auslieferungszustand zurückversetzen und keine Rücksicht auf Nutzerdaten nehmen.
5. Falscher Wiederaufbau eines RAIDs durch Verwechslung von Festplatten.

„Während Verwechslungen und das versehentliche Löschen jedem Anwender passieren können, sind für einige Fehler besonders sogenannte Power-User und Profis anfällig – etwa in den komplexen Bereichen der Virtualisierung oder der RAID-Systeme“, erklärt Gerlinde Wolf, Channel-Managerin bei CBL Datenrettung. „Besonders ärgerlich ist es, wenn durch unsachgemäße Maßnahmen – wie etwa den Gebrauch von Datenrettungssoftware bei Hardware-Schäden – die eigentlich guten Chancen auf Wiederherstellung zunichte gemacht werden. Unsere Partner schicken uns praktisch täglich solche Fälle, bei denen der Kunde aus falscher Sparsamkeit und der Überschätzung der eigenen IT-Kenntnisse Datenverluste durch Pfusch verschlimmert hat.“
Ob ein Datenverlust durch einen der genannten Fehler oder klassisch durch technisches Versagen oder Umwelteinflüsse zustande kam, die Chancen auf Wiederherstellung der Daten sind sehr gut. Bei CBL kann der Anwender diese Chancen und die Kosten auch vorab abklären lassen, in der kostenlosen Diagnose. Im Falle eines Auftrags verfährt CBL Datenrettung nach dem Prinzip „Keine Daten – keine Kosten.“ Der Erfolg einer Datenrettung wird dabei durch die Wiederherstellbarkeit der vom Kunden benötigten Zieldaten definiert.

Weitere Informationen unter:
http://www.cbltech.de

Ein Kommentar "CBL Datenrettung: Auch routinierte Anwender verlieren Daten durch Fehler"

  1. Oliver Jasper   27. Oktober 2011 at 8:23

    Sowas ist mir auch schon passiert, nur wusste ich nicht wieso. Danke für den hilfreichen Beitrag, werde nun nie mehr den USB-Stick ohne Trennen herausziehen ;-P

    LG Oliver

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen