Die Ergebnisse sind alarmierend und sollten Online-Händler aufhorchen lassen: Online-Shopper reagieren empfindlich, wenn die angebotenen Zahlungsverfahren nicht ihren Vorstellungen entsprechen. So verlassen 79 Prozent der Kunden den Webshop und suchen nach einem anderen Anbieter, wenn beispielsweise nur Zahlungen per Vorkasse angeboten werden. Diese immens hohe Kaufabbruchquote lässt sich beispielsweise durch das Angebot der Zahlung per Lastschrift oder Kreditkarte um durchschnittlich 60 Prozent verringern.
Dies meldet ibi Research, das Beratungs- und Forschungsinstitut an der Universität Regensburg, nach der Befragung von mehr als 1.300 Verbrauchern. Demnach haben mehr als die Hälfte der Online-Shopper in Deutschland schon einmal schlechte Erfahrungen beim Internet-Einkauf gemacht.
Die häufigsten Gründe für die Unzufriedenheit der Kunden sind laut Studie dabei zu lange Lieferzeiten, falsche Produkte oder zu frühe Abbuchungen des Kaufpreises.
Der richtige Mix macht´s
„Das eine Zahlungsverfahren, das alle … Anforderungen optimal erfüllt, gibt es nicht“, erklärt Dr. Ernst Stahl, Research Director bei ibi research an der Universität Regensburg. „Online-Händler müssen sich daher genau überlegen, welche Kombination von Zahlungsverfahren und vor- und nachgelagerten Maßnahmen im Risiko- und Forderungsmanagement ihnen den höchsten Gewinn verspricht.“
iclear-Geschäftsführer Michael Sittek: „Immer mehr Studien belegen, dass dem Bezahlverfahren eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg im Online-Handel zukommt. Dies bestätigen auch unsere Kundenbefragungen, die im Übrigen einen klaren Trend zur treuhänderischen Zahlungsabwicklung aufzeigen. Vorausgesetzt – und das ist besonders wichtig –, sie sind für den Verbraucher transparent und einfach. Der Grund für diesen Trend ist nicht zuletzt, dass immer mehr Menschen im Internet einkaufen, die vor rein technischen Systemen zurück schrecken.“
iclear biete sowohl dem Handel als auch dem Verbraucher die Sicherheit, dass alle Zahlungen treuhänderisch und sicher abgewickelt werden. Der Händler, der korrekt liefert, profitiert von der hundertprozentigen Zahlungszusage für alle iclear-Kunden. Der Verbraucher davon, dass er sein Geld zuverlässig wieder bekommt, wenn die Lieferung nicht seinen Wünschen entspricht. „Damit entfällt für den Händler ein aufwendiges Risiko- und Forderungsmanagement. Und er muss auch nicht mit dem Einfrieren seines Kontos rechnen, wie dies bei anderen Zahlungsanbietern offenbar immer häufiger der Fall ist“, so der iclear-Chef. „Damit sind beide Parteien auf der sicheren Seite.“
iclear bietet alle vom Verbraucher üblicherweise akzeptierten Bezahlwege: Lastschrift, Überweisung und Bezahlung per Kreditkarte.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen