Plattform mit vielfältigen Angeboten
Die einzelnen Angebote und Dienstleistungen stellte der für Lehr- und Forschungseinrichtungen verantwortliche Segmentmanager Jan-Helge Ulrich vor und diskutierte sie mit den Teilnehmern und künftigen Nutzern des Kompetenzzentrums. Erster Schwerpunkt ist ein exklusives Informationsangebot, das über eine Internet-Plattform verfügbar gemacht wird. Hier werden Fragestellungen und Lösungsszenarien aus Umstellungsprojekten und dem Produktivbetrieb zentral dokumentiert und kommuniziert. Der zweite Baustein besteht aus verschiedenen Veranstaltungen, wie zum Beispiel hochschulspezifische Workshops, Präsentationen sowie Anwendertreffen. Den dritten Schwerpunkt bilden Dienstleistungen. Hierzu zählen besondere Berichtsvorlagen, technische Services oder der Aufbau von Referenzlösungen.
Aktuelle Fokusthemen beleuchtet
Im Sinne der zweiten Säule des Kompetenzzentrums mit einem vielseitigen Veranstaltungsangebot wurden bereits bei der Auftaktveranstaltung wichtige inhaltliche Akzente gesetzt, die bei weiteren Veranstaltungen vertieft werden sollen. So beleuchtete zum Beispiel Prof. Volker Breithecker von der Universität Duisburg-Essen die strategische Bedeutung betriebswirtschaftlicher Methoden und der kaufmännischen Buchführung für die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen. Dr. Thomas Mosiek, Geschäftsführer der BMS Consulting GmbH, warf einen Blick auf die Auswirkungen dieser Veränderung auf die Hochschulorganisation.
Hinweis für die Redaktionen:
Diese und weitere Presseinformationen im RTF-Format sowie Pressefotos (300 dpi) im TIF-Format zum Herunterladen finden Sie in der Rubrik Presse der MACH-Homepage unter www.mach.de.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen