Design-Wettbewerb: Sound-Innovation-Jury steht fest

Hürth, 13. Oktober 2008. Der internationale Design-Wettbewerb „Sound Innovation Competition“ bekommt eine hochkarätige Jury: Die Sponsoren Plantronics und Altec Lansing konnten die internationalen Top-Designer Alberto Meda, Matali Crasset und Darrin Caddes als Juroren gewinnen. Der Wettbewerb sucht nach futuristischen Lautsprecher-Designs für den Musik-Lifestyle und nach innovativen Konzepten für Bluetooth Headsets, die als modisches Accessoire Lust auf Kommunikation machen.

„Wir freuen uns riesig über die Top-Designer, die wir für die Jury gewinnen konnten“, sagt Luc Ackaert, Consumer Director bei Plantronics und Altec Lansing. „Man hat nicht jeden Tag die Möglichkeit, mit Designern dieses Formats zu arbeiten. Wir sind sehr neugierig, welche Innovationen wir bei dem Wettbewerb sehen werden.“

Die beiden Kategorien des Wettbewerbs sind mit einem Preisgeld von jeweils 5000 US-Dollar dotiert. Neben den weltweit angesehenen Designern werden auch Marketing-Experten die Einreichungen bewerten. Die fünfköpfige Jury besteht aus:

Matali Crasset, Industrie-Designerin
Die Arbeiten der französischen Industrie-Designerin finden sich weltweit in Museen für zeitgenössisches Design und Kunst. Crasset arbeitete zunächst fünf Jahre mit Philippe Starck sowohl in dessen Design-Agentur als auch mit Thomson Multimedia, bis sie 1998 ihr eigenes Unternehmen gründete. Crasset wurde 1997 mit dem ‚Grand Prix du Design’ der Stadt Paris ausgezeichnet.

Alberto Meda, Industrie-Designer
Der italienische Designer Alberto Meda ist berühmt für seine elegante Einfachheit und seine Fähigkeit, Designs zu entwickeln, die zugleich modern in der Form und organisch in der Haptik sind. Meda arbeitete im Laufe der Jahre für viele große Unternehmen, darunter Alias, Alessi, Cinelli, Gaggia, Ideal Standard, Luceplan, Mandarina Duck, Omron Japan, Philips und Vitra.

Darrin Caddes, Plantronics
Der Designer Darrin Caddes entwickelte über 20 Jahre innovative Produkt-Designs für die wichtigsten Automarken, darunter BMW, Fiat und Indian Motorcycle. Heute ist er Vice President Corporate Design bei Plantronics und leitet ein Team erstklassiger Industrie-Designer.

Philip Vanhoutte, Plantronics
Der Managing Director EMEA bei Plantronics, Philip Vanhoutte, verfügt über eine ausgewiesene Marketing-Expertise und ein umfassendes Know-how im Bereich Bluetooth und Headsets. Vor Plantronics hatte Vanhoutte mehrere Senior-Marketing-Positionen in Unternehmen wie Sony Ericsson Mobile Communications und Dell Computer Corporation inne.

Birgit Lohmann, Mitgründerin/Chefredakteurin von Designboom
Die Designerin und Mitgründerin von Designboom, Birgit Lohmann, hat mit einer Reihe von Designern und Unternehmen zusammengearbeitet, darunter De Padova, Enzo Mari, die Königliche Porzellan Manufaktur (KPM), Hänsel & G. und Interflex/Flou. Darüber hinaus arbeitete Lohmann als Design-Expertin für Gerichte und Auktionshäuser und hielt Seminare.

Seit Jahren nimmt sich Plantronics dem Bedürfnis nach innovativen, technisch hochwertigen und stilvollen Bluetooth-Headsets an. Angefangen von der Entwicklung des Headsets für die erste Mondlandung 1969 bis zum kürzlich vorgestellten Discovery 925, einem eleganten Bluetooth-Headset, das vom Schmuck-Design inspiriert wurde. Auf eine ähnlich erfolgreiche Design-Geschichte kann Altec Lansing verweisen. In den 20er Jahren entwickelte das Unternehmen die ersten Soundsysteme für Kinosäle – heute stellt das Unternehmen iPod- und MP3-Lautsprechersysteme, PC-Lautsprecher, Home Entertainment Systeme und Kopfhörer her.

Teilnehmerinformationen
Für die Anmeldung zum Sound-Innovation-Wettbewerb oder um mehr Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte http://www.designboom.com/sound_innovation.html. Teilnahmeschluss ist der 25. Oktober 2008.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen