Die Perspectix AG hat mit P´X5 eine integrierte Software-Suite entwickelt, welche Informationen aus der Produktentwicklung mit CRM-Funktionen für den Vertrieb verbindet. Das weit verbreitete Visualisierungsformat JT stellt dazu genau die richtige Datenmenge bereit: genug Details für eine technische Konfiguration am Bildschirm und einen realistischen, dreidimensionalen Produkteindruck – zu wenig Details dagegen für Produktpiraten und Wettbewerber. Neben den 3D-Darstellungen bietet JT auch Raum für Textinformationen – alles in einem internetfähigen, speichersparenden Format.
Die Geometriedaten werden im P´X5 Editor mit Meta-Informationen wie Artikelbezeichnungen, Merkmalen wie Preis, Gewicht, Verpackungsvolumen oder anderen Leistungsparametern angereichert und mit einer Klassifikation nach Sachmerkmalen geordnet. Nun wird die Variantenvielfalt nach Material oder Farben, Raster- und Freimaßen und vielen weiteren Optionen definiert. Dazu kommen mehrsprachige Textinformationen für Labels, technische Beschreibungen und Funktionsspezifikationen. Für die Kosten- und Preisberechnung werden Kalkulationsschemata angelegt, die alle technischen und kaufmännischen Parameter berücksichtigen. In wenigen Schritten werden aus Baugruppen vertriebsfähige Produkte!
JT-basierte Produktkonfigurationen
Mitarbeiter in technischen Vertriebsorganisationen, im eigenen Außendienst wie bei Vertriebs- und Planungspartnern, erreichen damit eine reibungs- und fehlerfreie Erfüllung von Kundenbedürfnissen. Die abgesicherte Produktauslegung minimiert Fehler und damit technische wie finanzielle Risiken. Online oder offline – eine visuelle Präsentation des kundenspezifischen Produkts überzeugt technische wie kaufmännische Entscheider. Der Projektvorschlag kann in mehreren Standardformaten übergeben werden: JT-Daten lassen sich sofort für interne Einbau- und Aufstellplanungen verwenden – oder auch zur Automatisierung der Produktzusammenstellung in der Konstruktion! Eine Übergabe als 3D-PDF fasst technische Erklärungen und wirkungsvolle 3D-Visualisierung zusammen und fördert den internen Entscheidungsprozess. Eine mitlaufende Stücklistengenerierung und Angebotskalkulation liefert zu jedem Projekt sofort ein stimmiges Angebot. Zeitraubende Rückfragen und Abklärungen bleiben dadurch erspart – noch während einer Präsentation lässt sich direkt am Point of Sales der gewünschte Abschluss erreichen!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen