Neues Projekt zum elektronischen Rechnungsaustausch – Wie viele Rechnungen tauschen wir aus?

Im Rahmen des Steuervereinfachungsgesetzes wurde häufig auf ein großes Einsparpotenzial für die deutschen Unternehmen spekuliert. Das Einsparpotenzial unterscheidet sich, je nach Variante, pro Rechnung. Neben den Kosten pro Rechnung ist aber auch das Gesamtvolumen aus Volkswirtschaftlicher Sicht von Bedeutung. Während die Kosten im Rechnungseingang und –Ausgang bereits detailliert erhoben wurden (vgl. Bonpago 2007-2010), gibt es bei der Anzahl der Rechnungen in Deutschland sehr stark variierende Zahlen.

Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projektes E-Docs werden neben den Einsparpotenzialen und der Identifizierung von „idealen“ Lösungen (u.a. mit der Universität Frankfurt und der Bonpago GmbH) auch Lösungen implementiert (u.a. mit der TASK eDoc GmbH) und ein Invoice-o-meter aufgesetzt. Auf Basis einer detaillierten validen Berechnungsmatrix soll so auf das Gesamtvolumen der Rechnungen und auf den elektronischen Anteil geschlossen werden.

Die Ergebnisse fließen direkt in das geförderte Projekt E-Docs www.e-docs-standards.de ein. Auf der Webseite finden Sie auch aktuelle Entwicklungen rund um die elektronische Rechnung und Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen würden. Um Ihnen eine Teilnahme an der Umfrage so leicht wie möglich zu gestalten, können Sie die Befragung online unter folgendem Link abrufen:

http://www.unipark.de/uc/Umfrage_Rechnungsvolumen

Ziel ist es ein Invoice-o-meter aufzubauen und so verlässliche Informationen zu Anzahl und Ausgestaltung zu erhalten. So können wir gemeinsam mit Ihnen, einen Beitrag zu papierlosen Prozessen liefern und Ihre Kosten reduzieren, die Transparenz steigern und die Umwelt schonen! Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei in den nächsten fünf Minuten – gerne auch danach – unterstützen.

Weitere Informationen unter:
http://www.bonpago.de/

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen