Heute schon gecloud? Warum Google den Übersetzer nicht ersetzen kann

Seit Jahren versuchen Sprachwissenschaftler und Universitäten, eine automatische Übersetzung hinzukriegen. Inzwischen gelingt das bei einfachen Wortgruppen und Texten sogar mit gutem Erfolg. Oft genug jedoch versteht die Maschine nicht, was der Mensch genau meint. Was ist etwa unter „Vorbild im Bodybuilding“ im Bereich von Autoherstellern zu verstehen? Soll da ein Lkw-Fahrer die Muskeln spielen lassen, um den 30-Tonner auch ohne Servolenkung um die Kurve zu bekommen? Weit gefehlt – man wollte sagen, dass deren Autos beispielgebend für den Karosseriebau sein sollten. Dies kann kein Computer erkennen. Ein Keyboard zum Beispiel ist auch weder ein Musikinstrument noch ein Schlüsselbrett, sondern die Tastatur. Bei „Manpower“ -könnte die Fantasie mit einem durchgehen.

Die witzigsten falschen Übersetzungen hat die Übersetzerin Roswitha Kortheuer nun in Ihrem eBook „Do you speak computerlike?“ zusammengefasst. Das Ergebnis ist eine heitere Sammlung von Fachbegriffen aus der Datenverarbeitung für alle, die es beruflich oder privat mit Informatikern, Programmierern oder Robotern zu tun haben.
Der Link zum Buch: http://www.ciando.com/ebook/bid-467619/intrefid/398531

Mehr: http://www.sw-translation.com

Weitere Informationen unter:
http://www.sw-translation.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen