Seit März 2009 setzt das Application Center Europe von Atlas Copco mit SAP ERP 6.0 auf voll integrierte Unternehmensprozesse. Mit Hilfe der SAP-Experten von UNIORG implementierte der Hersteller von Befestigungstechnik für die Kraftfahrzeugindustrie unter anderem die SAP-Module für Materialwirtschaft, Projektmanagement, Buchhaltung, Controlling sowie Sales & Distribution. Dies erfolgte im Rahmen eines Rollouts des bereits im französischen Applikationsszentrum realisierten SAP-Systems.
„Kamen bei uns bis vor kurzem für die Abbildung der betrieblichen Abläufe noch verschiedene Softwareprodukte zum Einsatz, haben wir jetzt dafür eine einheitliche Plattform, mit der wir auch unseren konzerninternen grenzüberschreitenden Warenfluss voll integriert, weitgehend automatisch und damit schneller und effizienter abwickeln können“, so Martin Predöhl, Projektleiter von Atlas Copco.
Internationaler Warenaustausch braucht internationale IT-Strukturen
Die Lieferanten- und Abnehmerstrukturen sind bei Atlas Copco komplex und vor allem grenzüberschreitend: Für die Montagewerkzeuge, die das Essener Applikationszentrum in Projekt-Einzelfertigung für die Automobilindustrie herstellt, programmiert und testet, kommen die Standardkomponenten konzernintern direkt aus schwedischen Produktionswerken. Geliefert werden sie aber über ein ebenfalls internes belgisches Distributionszentrum ins Ruhrgebiet. Die für die Herstellung der Montagewerkzeuge nötigen Zeichnungsteile beschafft sich das Unternehmen von externen deutschen Lieferanten. Der Verkauf der fertigen Geräte erfolgt dann wiederum an konzerninterne Vertriebszentren, die an Endkunden weiterverkaufen, welche vom Essener Werk direkt beliefert werden.
„Durch die Projekt-Einzelfertigung sind bei uns alle Aktivitäten den jeweiligen Projekten zugeordnet, auch die Beschaffung der Komponenten erfolgt projektbezogen und somit ohne kostenintensive anonyme Lagerhaltung“, sagt Predöhl. „Dank SAP können wir unsere Projekte jetzt mit dem Tool für Projektmanagement (PS) direkt anlegen, planen und verwalten. Geleistete Arbeiten werden den Projekten zugeordnet und in Form von Stundenrückmeldungen mit SAP CATS im System erfasst“.
UNIORG konnte beim Rollout zwar weitestgehend auf ein vorhandenes Template aus dem französischen Werk zugreifen, allerdings waren aufgrund der Integration des belgischen Distributionszentrums und der größeren Prozesskomplexität in Deutschland individuelle Erweiterungen und eine weitergehende Nutzung des PS-Moduls nötig. Außerdem mussten in der Finanzbuchhaltung die Ausprägungen für Deutschland implementiert werden, da mit Essen der erste Deutsche Standort in das System aufgenommen wurde.
„Dieses SAP-Projekt war für uns nicht zuletzt wegen der hohen Anforderung an unsere Flexibilität eine große Herausforderung“, resümiert UNIORG Projektleiter Edgar Jansen. „Obwohl die Mitarbeiter von Atlas Copco durch die Vielzahl ihrer Produktionsprojekte sehr eingebunden waren und wir uns bei der Implementierung intensiv mit der Konzern-IT in Schweden und Belgien abstimmen und deren zusätzliche Anforderungen erfüllen mussten, haben wir gemeinsam das Projekt innerhalb der vereinbarten zeitlichen und finanziellen Vorgaben erfolgreich realisiert“.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen