picturetom ® beschreibt die Schwierigkeiten bei der Verwaltung und Distribution von digitalen
Bilddaten und skizziert die Anforderungen an ein digitales Asset Management System für die
Archivierung und Speicherung von Medien, wie Bilddaten, Audio- und Videomaterial, Texten
und allen Objekten die digitalisierbar sind.
Früher wurden Inhalte und Medien ausschliesslich in Papierform produziert. Es war zumeist
die Aufgabe von Verwaltungen und unternehmensinternen Archiven diese Dokumente zu
bewahren und zu strukturieren. Immer mehr Inhalte (Broschüren, Flyer,
Produktbeschreibungen, …) liegen jedoch ausschließlich in digitaler Form vor. Dabei kann es
sich um die elektronische Form von Printmedien (bspw. PDFs) , aber auch um Bilddaten,
Audio- und Videomaterial, Texte, Softwareprodukte, Online-Lehrgänge aus Lernplattformen,
Datenbanken und vieles mehr handeln …
Vielfach werden Online-Ressourcen jedoch nicht ganz ernst genommen: Was zählt, ist eine
Publikation in einer Zeitschrift, alles andere ist bestenfalls schmückendes Beiwerk. Einerseits
liegt das an einer gewissen Trägheit der jeweiligen Strukturen bei der Akzeptanz neuer
Medien und teilweise wohl auch an wirtschaftlichen Interessen; andererseits fehlt digitalen
Ressourcen tatsächlich noch einiges, was bei gedruckten Assets durch etablierte Standards
gegeben ist.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen