Ebenso wie andere Städte und Gemeinden verfügt auch das Elektrizitäts-Werk Ottersberg im niedersächsischen Landkreis Verden über ein eigenes Kommunikationsnetz. Da der Ausbau und insbesondere eine Erschließung mit Glasfaser für die großen Kommunikationsunternehmen im ländlichen Raum betriebswirtschaftlich nicht rentabel erschien, gründete der Flecken Ottersberg die Breitband Innovationen Nord (BIN) GmbH. Die BIN betreibt das Netz, das sie vom gemeindeeigenen Elektrizitäts-Werk gepachtet hat. Ziel der BIN ist es, in dem ländlichen Einzugsbereich von Ottersberg eine moderne und zukunftsweisende Telekommunikationsinfrastruktur aufzubauen. Ein Herzstück dafür bildet die Multi-Service-Zugangsplattform MileGate von KEYMILE, einem technologisch führenden Anbieter von Kommunikationslösungen im Bereich der Zugangs- und Übertragungssysteme.
MileGate bietet umfangreiche Funktionen in einem kompakten Gehäuse. Pro Subrack MileGate 2310 können Netzbetreiber bis zu 448 ADSL2plus-, 336 VDSL2- sowie 168 FTTH-Kundenanschlüsse bereitstellen. MileGate ist für Einsatzorte konzipiert, bei denen der Platzbedarf eine entscheidende Rolle spielt, etwa in Kabelverzweigern oder in Technikräumen von Gebäuden. Durch ein robustes Design eignet sich die Zugangsplattform besonders für den Einsatz unter schwierigen Umgebungsbedingungen im Außeneinsatz. MileGate 2310 ist als mittelgroßer Anschlusspunkt in FTTx-Netzarchitekturen ausgelegt, beispielsweise um bestehende Netze zu erweitern.
In einigen Gemeindeteilen von Ottersberg plant BIN, vorhandene Kabelverzweiger zu „überbauen“, um so schnelle VDSL-Anschlüsse realisieren zu können. Mehrere Neubaugebiete sowie ein Gewerbegebiet werden zudem mit Glasfaser in einer FTTH-Architektur erschlossen, um so noch höhere Bandbreiten erzielen zu können. In dem Gemeindeteil Otterstedt war der überwiegende Teil der Haushalte bereit, sich an den Erschließungskosten der Breitbandinfrastruktur zu beteiligen. Diese Kostenbeteiligung wird bei einer Anbindung der Haushalte im ersten Vertragsjahr gegen die entstehenden Kosten für den Telekommunikationsanschluss aufgerechnet. Zusätzlich entfallen für diese Haushalte die Bereitstellungskosten. Alle Neubaugebiete sowie ein Gewerbegebiet des Fleckens Ottersberg werden mit FTTH erschlossen. Bei der Konzeption, Planung und Realisierung der Breitbandinfrastruktur unterstützt das Beratungsunternehmen Wobesco aus Ottersberg den regionalen Netzbetreiber BIN und das E-Werk Ottersberg.
„Wir waren von Anfang an von der technischen Qualität der KEYMILE-Produkte begeistert. Wir profitieren zudem davon, dass das KEYMILE-System Kupfer- und Glasfaseranschlüsse parallel bereitstellt. Das reduziert die Komplexität in unserem Netz und vereinfacht die Implementierung. Auch unsere Erwartungen an Service und Support wurden bislang ohne irgendwelche Einschränkungen erfüllt“, sagt Carsten Haverkamp, BIN-Geschäftsführer in Ottersberg. „Hier zahlt sich aus, dass wir auf einen Partner setzen, mit dem wir individuelle Anforderungen, die sich aus unserer technischen Netzinfrastruktur ergeben, flexibel umsetzen können. Seit den ersten Gesprächen und der Ausschreibung hat KEYMILE durch eine sehr gute Betreuung auf allen Ebenen überzeugt.“
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.keymile.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen