Duisburg-Rheinhausen, 15.07.2009. Bedingt durch die Jahreszeit, kommt es durch zu hohe Temperaturen immer häufiger zu Ausfällen in Serverschränken oder Netzwerktschränken.
Diese Ausfälle sind in den meisten Fällen mit sehr hohen Kosten verbunden, da stellenweise ganze Produktionsstrassen nicht mehr arbeitsfähig sind. Abhilfe schaft eine Klimatechnik, die die hohen Schrankinnentemperaturen reduzieren kann, so dass die entsprechenden Spezifikationen in einem angemessenen Raumklima arbeiten können. Durch die hohe KW Leistung der Klimatechnik, ist eine Geräuschentwicklung von bis zu über 70 db/a möglich. Die hohe Geräuschbelästigung läßt den Einsatz in bestimmten Räumlichkeiten nur bedingt zu. Abhilfe schaffen hier Geräte, die deutlich leiser arbeiten.
Die Firma Zetbox hat aus diesem Grund seit neustem auch Klimatechnik für den Bereich Serverschrank und Netzwerkschrank mit bis zu 55db/a leisen Kühlgeräten. Diese Geräte arbeiten mit einer Leistung von bis zu 4.000 Watt. Grundsätzliche Vorraussetzung für den Einsatz von Klimatechnik in einem Serverschrank oder Netzwerkschrank ist die Einhaltung von sogenannten IP Normen. Damit sich in einem 19″-Serverschrank und 19″-Netzwerkschrank kein Kondenswasser durch den Einsatz von Klimatechnik bilden kann, ist eine Dichtigkeit von min. IP 54 nötig. Die Abkürzung IP steht für „International Protection“ und gibt durch die zwei Kennziffern an, wie gut ein Serverschrank oder Netzwerkschrank gegen das Eindringen von Fremdkörpern (wie Staub oder Wasser) geschützt ist.
Die IP-Norm bezieht sich nicht nur auf den 19″-Serverschrank und 19″-Netzwerkschrank. Auch Outdoorgehäuse, Wandgehäuse sowie Schaltschrank Systeme werden mittels dieser IP-Norm eingestuft.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen