ACRIS stellt sich im heutigen Beitrag die Frage, welchen Nutzen ERP Systeme für Unternehmen mit sich bringen. Dabei wird ein kürzlich erschienener Report herangezogen. Darüber hinaus wird auch geklärt welche 3 Erfolgsfaktoren vor der Einführung eines ERP Systems bedacht werden müssen.
Nun wollen wir die Frage klären, wer denn tatsächlich von einem ERP System profitiert. Dafür wird der gerade erschienene Report „Unternehmenssoftware im Mittelstand 2013/2014“ der Microtech GmbH herangezogen. Dort gaben 96 % der befragten IT-Anwender an, dass sie die Abwicklung der Warenwirtschaft für besonders sinnvoll halten. Immerhin 77 % der Befragten sehen vor allem in der Lagerverwaltung deutliche Vorteile durch den Einsatz eines ERP Systems.
Rund 57 % der Anwender begrüßen zudem die gesamte Unterstützung von E-Commerce durch ein ERP-System. Die gängigsten ERP Systeme wie jene von SAP und Dynamics AX (http://www.kcs.net/loesungen/microsoft-dynamics-ax.html) von Microsoft unterstützen eine reibungslose Anbindung an einem handelsüblichen Onlineshop. Denn ein essentieller Nutzen von ERP Systemen ist, dass durch deren Einsatz gerade im Versandhandel sich zahlreiche Prozesse und Abläufe leicht optimieren und um ein Vielfaches effizienter abwickeln lassen. Beispielsweise beim Erstellen von Rechnungen und Lieferscheinen, beim Tätigen von Nachbestellungen bei niedrigem Warenbestand oder laufende Updates in der Bestellungsübersicht. Das hat zur Folge, dass dadurch Händler erheblich Zeit sparen und darüber hinaus auch die Gefahr von Fehlern deutlich reduziert wird.
Die ERP Software wird so bei Bedarf zum Knotenpunkt des gesamten Onlinehandels. Man hat einen gesamten Überblick über alle Bestellungen, Verwaltungs- und Lieferprozesse hinweg. Diese können dann an zentraler Stelle bequem gesteuert werden. Bei ansteigenden Kundenzahlen, Sortimentserweiterungen oder Expansionen wächst das System zudem dynamisch mit und ist jederzeit um neue Module erweiterbar.
Nun werden drei Erfolgsfaktoren beim Einsatz von ERP Systemen erläutert, welche unbedingt bei der Auswahl des gewünschten ERP Systems berücksichtigt werden müssen:
Der erste essentielle Erfolgsfaktor von ERP Systemen ist Offenheit und Anpassbarkeit. Egal ob Standard-ERP Software oder Branchenlösungen wie ERP Automotive (http://www.kcs.net/loesungen/ax-branchenloesungen/automobilzulieferindustrie.html) Lösungen sollte jede ERP Software ohne allzu großen Aufwand an die individuellen Anforderungen des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse anpassen lassen. Doch gerade kleine und mittlere Unternehmen fürchten die Ausgaben für teure Spezialisten, welche das ERP-System auf die individuellen Bedürfnisse maßschneidern. So wird in der Regel einfach ein Pool von Standardmodulen ausgewählt, ohne dabei auf die eigenen Prozesse einzugehen, welche im Normalfall spezieller sind als die Standardabläufe. Deshalb sollte die Software sich mit geringem Aufwand erweitern und auf individuelle Anforderungen zuschneiden lassen. Eine ERP-Software muss zudem in der Lage sein, ergänzende Drittlösungen wie für das Supply Chain Management, das Personalwesen oder Business Intelligence Funktionalitäten einfach anzubinden und zu integrieren.
Es folgt nun ein der zweite Erfolgsfaktor, welcher im Prinzip bei jeder Software eine gewichtige Rolle spielt, nämlich die Benutzerfreundlichkeit. Damit das ERP-System von allen Nutzern akzeptiert wird und gern damit gearbeitet wird, sollte es möglichst eine gute Usability bieten. Eine intuitive, nachvollziehbare und vor allem einfache und effiziente Bedienung verringert auch den Aufwand für die Einarbeitung nach Einführung um ein Vielfaches. So wird dann eine hohe Akzeptanz bei allen Anwendern gewährleistet.
Zu guter Letzt folgt ein oft unterschätzter Faktor, nämlich die Leistung des Services. Denn unterm Strich entscheiden nicht nur die harten, sondern auch die soft Facts darüber, welches ERP System am besten für den jeweiligen Nutzer sich eignet. Kleinere Unternehmen sollten den Fokus auf strategische Faktoren wie die Zukunftssicherheit oder die Branchenausrichtung des zukünftigen ERP-Lösungs-Partners legen.
Weitere Informationen unter:
http://www.acris.at
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen