Diese Projekte besitzen einen gewissen Reiz, aber die kulturellen Unterschiede bergen auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Dies hat vor allem damit zu tun, dass je nach Kultur andere Projektmanagementtechniken angewandt werden und andere Schwerpunkte beim Stemmen eines Projektes gesetzt werden. Dabei kann der Fokus auf der umfassenden Planung oder auf der reibungslosen Organisation, auf der Durchführung, oder aber auf dem Funktionieren des Projektteams liegen.
Darüber hinaus sind bei einem Projekt, dessen Mitarbeiter über den ganzen Erdball verteilt sind, eine Reihe von organisatorischen Problemen zu bewältigen. Diese ergeben sich vor allem aus verschiedenen lokalen gesetzlichen Bestimmungen, seien es Zollbestimmungen, Umweltschutzbestimmungen, Arbeitszeitvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften oder Entgeltvorschriften. Auch unterschiedliche Infrastrukturen und sprachliche Barrieren können zum Problem werden. Der gewaltige Vorteil ist jedoch, dass die finanziellen Perspektiven und der Prestigegewinn bei internationalen Großprojekten ungleich höher sind als bei rein nationalen Projekten. Des Weiteren ist der für Folgeprojekte so wichtige Lerneffekt ebenfalls erheblich größer.
>>> über 200 Begriffe im Projekt- und Portfoliomanagement Glossar
Weitere Informationen unter:
http://www.projectcafe24.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen