Sicher und zuverlässig: SmartWard-Klinik-System wird mit Tools von AdaCore entwickelt

Das SmartWard-System muss nicht nur sehr zuverlässig arbeiten und absolut sicher sein vor unerlaubten Zugriffen, sondern auch Echtzeit-Reaktionen und 24×7-Verfügbarkeit gewährleisten – dennoch sollte es für das Krankenhauspersonal einfach zu bedienen sein. Nach der Prüfung mehrerer alternativer Ansätze hat das Unternehmen die Programmiersprache Ada und die Software-Entwicklungstools von AdaCore als die beste Lösung für diese Anforderungen evaluiert.

SmartWard löst manuelle, papierbasierte Verfahren ab, die zeitaufwändig und fehleranfällig waren. Sie läuft an jedem Point-of-Care, beispielsweise direkt am Patientenbett, auf den entsprechenden Systemen, und bietet jederzeit aktuelle Informationen über geplante Aktivitäten, Patienten-Meldungen oder die Vitalfunktionen; die Behandlungsdokumentation erfolgt damit in Echtzeit. Das System stellt Krankengeschichten in benutzerfreundlichen Diagrammen mit Daten für die Entscheidungsunterstützung dar, es überprüft Medikationen und über intelligente Sensoren automatisch die Identität des Patienten.

Aufgrund seiner Historie des erfolgreichen Einsatzes für die Entwicklung hochsicherheitskritischer Software wurde Ada als Implementierungssprache für das SmartWard-System gewählt. Viele Fehler, die in anderen Sprachen nur durch erheblichen Debugging-Aufwand erkannt werden können, kann Ada schon bei der Kompilierung abfangen. Features wie die in Ada 2012 realisierte vertragsbasierte Programmierung erlauben es, Low-Level-Requirements als Assertions in das Quellprogramm einzubetten, die zur Laufzeit oder statisch überprüft werden können.

Für die Implementierung der SmartWard-Software wird die Entwicklungsumgebung GNAT Pro von AdaCore zusammen mit ergänzenden Werkzeugen verwendet. Mit seiner ausgereiften Daten- und Control-Flow-Analyse hilft CodePeer bei der Identifizierung potenzieller Logikfehler, darunter beispielsweise “Off By 1”-Bugs in Schleifen. Die statische Analyse von CodePeer kann sowohl während der ursprünglichen Entwicklung eines Systems durchgeführt werden als auch rückwirkend, um mögliche Schwachstellen in einem schon vorhandenen Code zu finden. Ein weiteres von SmartWard verwendetes AdaCore-Werkzeug ist der Ada Web Server (AWS), dessen Web-Socket-Implementierung für die Kommunikation zwischen dem Front-End-System des SmartWard und seinem Back-End dient.

„Verschiedene Programmiersprachen haben unterschiedliche Stärken“, sagt Cyrille Comar, Managing Director bei AdaCore in Paris. „Ada wurde speziell für Systeme entworfen, bei denen der Begriff -fataler Fehler- im wahrsten Sinne des Wortes zutrifft. In diesem Sinne ist Ada die richtige Lösung für zuverlässige und sichere medizinische Anwendungen wie bei SmartWard.“

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/adacore abgerufen werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.AdaCore.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen