Continental bezieht SAP-Leistungen künftig nach Verbrauch von T-Systems

>
– Eines der größten SAP-Projekte für Großkundensparte der Telekom
– Keine feste Laufzeit vereinbart – allein die Qualität entscheidet über Dauer

Continental hat T-Systems beauftragt, die gesamte SAP-Landschaft zusammenzufassen und zu betreiben. Dabei wird der Automobilzulieferer aus Hannover künftig nur die verbrauchten Rechen- und Speicherkapazitäten bezahlen. Darüber hinaus sieht der Vertrag keine Mindestabnahme oder feste Laufzeit vor.

„Wir haben einen zukunftsweisenden Outsourcing-Deal mit
T-Systems geschlossen, der gleichzeitig Kosten senkt und extreme Flexibilität bietet“, sagt Dr. Ralf Brunken, CIO bei der Continental Automotive Group. Dabei arbeiteten beide Unternehmen sehr eng zusammen. „Dieses Geschäftsmodell ist so anpassungsfähig, dass es künftige strategische Veränderungen mittragen wird“, ergänzt Elisabeth Hoeflich, CIO bei der Continental Rubber Group.

„Unternehmen fragen weltweit immer mehr nach ?atmenden? Verträgen, die Leistung je nach Konjunktur bereitstellen und abrechnen“, sagt T-Systems-Chef Reinhard Clemens. „Wir gehen bei diesem Projekt noch einen Schritt weiter. Die Dauer des Vertrages hängt erstmals allein von der Qualität unserer Leistungen ab sowie vom Nutzen für unsere Kunden.“

Mit über 55.000 Anwendern weltweit, rund einer Million Einheiten im SAP Application Performance Standard und einem Speicherplatzbedarf von 250 Terabytes handelt es sich um eines der bislang größten SAP-Projekte von T Systems weltweit. Zum Vergleich: 250 Terabytes entsprechen rund 63 Milliarden beschriebenen DIN-A-4-Seiten und würden mit der Breitseite aneinander gelegt 322 mal um den Äquator reichen.

Über T-Systems
Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 46.000 Mitarbeiter verknüpfen bei T-Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2008 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 9,3 Milliarden Euro.

http://www.telekom.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen