Leasing von IT-Projekten – sowas gibt’s?!

Ein großer Vorteil beim Leasing ist der Liquiditätserhalt. Im Gegensatz zum Kauf werden finanzielle Mittel nicht direkt an Hardware oder Lizenzen gebunden. Da die Beträge nicht auf einmal, sondern in monatlichen oder quartalsweisen Raten anfallen, können Sie gut kalkulieren und Ihr Geld auch für andere Anschaffungen nutzen.
Die Laufzeiten dieses Mietmodells können stets den Kundenwünschen und der Lebensdauer der IT-Geräte angepasst werden. Erfahrungsgemäß wird Hardware für drei oder fünf Jahre geleast. Wenn Sie die Geräte nach Ablauf der Zeit übernehmen möchten, ist das problemlos möglich – die Hardware wird einfach über einen Restkaufwert ausgelöst.
Ein weiterer Pluspunkt: Leasing sorgt dafür, dass Ihre IT-Landschaft regelmäßig erneuert wird. Bei gekaufter Technik gerät man schnell in Versuchung, sie bis zum letzten „Atemzug“ zu verwenden. So hat man unter Umständen Systeme aktiv in Benutzung, die nicht mehr in Wartung sind und für die es keine Sicherheitsupdates mehr gibt – oft ein gravierender Fehler, spätestens, wenn unternehmensrelevante Daten betroffen sind. Mit Leasing kann es zu so einer Überalterung nicht kommen und auch ein Investitionsstau wird so vermieden.
Die lange und gute Zusammenarbeit mit den Leasinggesellschaften gewährleistet günstige Konditionen, die wir direkt weitergeben können. So werden nicht nur Einzelanschaffungen oder komplette EDV-Landschaften ganz einfach finanziert, sondern auch die anfallende Dienstleistung im Rahmen des IT-Projektes. Dieser Lösungsweg ist so einfach wie genial und etabliert sich deshalb zu Recht immer mehr.

Vorteile auf einen Blick:
Liquiditätserhalt
flexible Laufzeiten
Übernahme von Hardware nach dem Leasing möglich
regelmäßiger Austausch der Hardware
kein Investitionsstau

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen