Oracle stellt Exadata Version 2 vor: die erste Database Machine für OLTP

>

Redwood Shores/München, 16. September 2009. Die Exadata Database Machine 2 von Sun und Oracle ist das weltweit schnellste System für Data Warehousing und Online Transaction Processing (OLTP). Sie wurde gestern von Larry Ellison, CEO von Oracle, und John Fowler, Executive Vice President von Sun, vorgestellt.
Basis für Exadata Version 2 sind Standard-Hardware-Komponenten sowie FlashFire Technologie von Sun, Oracle Database 11g Release 2 und Oracle Exadata Storage Server Software Release 11.2. Damit ist die Database Machine Version 2 von Oracle und Sun um das Doppelte schneller als die Version 1 für Data Warehousing.
Die Sun Oracle Database Machine ist mit der Ergänzung um den Exadata Smart Flash Cache auf Basis der Sun FlashFire Technologie darauf ausgerichtet, höchste Leistung und Skalierbarkeit für OLTP zu bieten, was sie von Datawarehousing Applications deutlich abhebt.
Exadata Version 2 ist in vier Ausführungen verfügbar: Full Rack (mit 8 Datenbank- und 14 Storage-Servern), Half Rack (mit 4 Datenbank- und 7 Storage-Servern), Quarter-Rack (mit 2 Datenbank- und 3 Storage-Servern) und Als Basissystem (mit 1 Datenbank- und 1 Storage-Server).
Anwender können mit der Sun Oracle Database Machine zehn Mal mehr Daten speichern und Daten zehn Mal schneller durchsuchen, ohne dafür Änderungen an Anwendungen vornehmen zu müssen.
Larry Ellison, CEO von Oracle: „Exadata Version 1 war die weltweit schnellste Database Machine für Data Warehousing Anwendungen. Exadata Version 2 ist doppelt so schnell wie Exadata Version 1 bei Data Warehousing und gleichzeitig die einzige Database Machine für OLTP. Auf Exadata Version 2 laufen nahezu alle Datenbank-Anwendungen wesentlich schneller und deutlich kostengünstiger als auf jedem anderen Computer der Welt.“

Hardware von Sun
Sun FlashFire Speicherkarten für Hochleistungs-OLTP
80 Prozent schnellere Prozessoren ? Intel Xeon (Nehalem)
50 Prozent schnellere Platten ? 600 GB SAS Disks mit 6 Gigabits/Sekunde
200 Prozent schnellerer Speicher ? DDR3 Memory
125 Prozent mehr Speicher ? 72 Gigabytes pro Datenbank-Server
100 Prozent schnelleres Netzwerk ? 40 Gigabits/Sekunde InfiniBand
Plattenspeicherkapazität von 100 TB (SAS) oder 336 TB (SATA) pro Rack
Software von Oracle
Exadata Version 2 ist mit der ersten Datenbank ausgestattet, die Flash nutzt ? Oracle 11g Release 2
Zehn- bis fünfzigfach höhere Datenkompression
Durchsucht auch komprimierte Daten für die schnellere Ausführung von Abfragen
Storage Index reduziert Disk I/O weiter
Mit Smart Scan werden Abfrageprozesse in den Storage-Speicher verlagert
Intelligente Data Mining Abfragen in Storage-Servern
Anwendungen, die auf der Sun Oracle Datenbase Machine laufen, erreichen bis einer Million I/O Operationen pro Sekunde über Flash Storage.

Notes to Editors:

Über Oracle Database Machine: http://www.oracle.com/database/database-machine.html
Über Oracle Exadata: http://www.oracle.com/database/exadata.html
Über Oracle Database 11g: http://www.oracle.com/database/index.html

For more information contact:

Oracle Presseservice
vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
t:+49 (0)89/ 32 151 862
f:+49 (0)89/ 32 151 77
e: oracle_presseinfo@vibrio.de

Petra Bruecklmeier
Corporate Communications Germany
t:+49 (0)89/ 14 30 11 90
e: Petra.Bruecklmeier@oracle.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen