Nach Informationen des rbb Inforadios hat der BND
bei der Telekommunikationsüberwachung möglicherweise unzulässige
Suchbegriffe verwendet.
Darüber informierten das Kanzleramt und BND-Präsident Gerhard
Schindler am Abend das Parlamentarische Kontrollgremium des
Bundestages.
Dabei handelt es sich um Suchbegriffe, sogenannte Selektoren, die
bis Herbst 2013 eingesetzt wurden.
Die Praxis sei damals beendet worden.
Einzelheiten zu den verwendeten Selektoren wollte das
Parlamentarischen Kontrollgremium nicht mitteilen.
Der CDU-Abgeordnete Clemens Binninger sagte dem rbb Inforadio, es
seien eine Reihe von Fragen aufgetaucht, die Anlass zum Handeln
seien.
Die Frage stehe im Raum, ob die verwendeten Suchbegriffe vom
Auftragsprofil des BND gedeckt waren.
Das Parlamentarische Kontrollgremium kündigte an, dass in der
kommenden Wochen Mitarbeiter zum BND nach Pullach fahren werden, um
sich die Suchbegriffe vorlegen zu lassen und mit BND-Mitarbeitern zu
sprechen.
Bisher standen lediglich die Selektoren im Fokus der
Aufmerksamkeit, die die NSA mit Hilfe des BND eingesetzt hatte.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin- Brandenburg
inforadio
Chef / Chefin vom Dienst
Tel.: 030 – 97993 – 37400
Mail: info@inforadio.de
telekommunikation
verwandte Themen:
iPhone 5 wird möglicherweise in China verboten
Das iPhone der sechsten Generation alias iPhone 5 ist bisher noch nicht einmal auf den Markt vertreten, da droht ein Hersteller bereits mit einer Klage. Über das Design ist man sich mittlerweile klar. Während das Display rund 4 Zoll umfasst, die FaceTime-Kamera zentriert wird und der AUX-Eingang nach unten wandert, wird die Rückseite in zwei geteilt und mit einer Metallrückseite ausgestattet - genau wie das Klon des sogenannten GooPhone i5, das bereits mit dem Betriebssystem ...
Datenschützer Dix fordert Abschaltung alter Verwaltungs-PCs
Berlins Datenschutzbeauftragter Dix hat gefordert, dass alle alten Computer in Stadt- und Bezirksverwaltungen am Dienstag abgeschaltet werden. Die persönlichen Daten der Bürger seien sonst einem unverantwortlichen Risiko durch mögliche Hacker-Angriffe ausgesetzt, sagte Dix am Montag im inforadio vom rbb. Hintergrund ist, dass am Dienstag die Unterstützung für das alte Betriebssystem Windows XP auch für Geschäftskunden endet. Der Datenschutzbeauftr...
Vorsicht:?Garantie? ohne vorgeschriebene Angaben ist unzulässige Werbung
Das Wort ?Garantie? kann man sehr häufig antreffen. Der Verbraucher verbindet damit oft das, was der Jurist als ?Gewährleistung? bezeichnet, also das sowieso schon gesetzlich bestehende Recht, eine fehlerhafte oder mangelhafte Ware zurückzugeben. ?Garantie? im Rechtssinne ist aber mehr. Wenn der Verkäufer eine ?Garantie? abgibt, dann verspricht er rechtlich gesehen mehr, als das Gesetz dem Kunden ohnehin schon gibt. Im Gesetz ist aber gleichzeitig geregelt, dass eine...
inforadio.de in neuem Design
Nutzung via Smartphone, Tablet-PC und Laptop problemlos möglich
Inforadio, das Informationsprogramm des rbb präsentiert sich im Internet ab sofort mit einem rundum erneuerten Auftritt. Die Website begleitet das Radioprogramm und erleichtert die Orientierung in der Inforadio-Programmwelt. Das neue Design passt sich dem jeweiligen Endgerät an, so dass die Seite auch über Smartphone, Tablet-PC und Laptop problemlos nutzbar ist. Wie im Radio, ist Inforadio auch im Web rund um die Uhr für seine Hörerinnen und Hörer da. Das n...
Geburtstag beim rbb: 20 Jahre Inforadio
Inforadio, das Informationsprogramm vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), feiert seinen 20. Geburtstag. Am 28. August 1995 startete der Radiosender, 20 Jahre später ist Inforadio das erfolgreichste Informationsprogramm Deutschlands. rbb-Intendantin Dagmar Reim: "Inforadio recherchiert, priorisiert, ordnet ein - von Spandau bis Peking, von Luckenwalde bis Mexiko-Stadt. Bei ihrer Themenwahl kratzen Reporter, Moderatorinnen und Redaktion nicht lediglich an der Oberfläche, so...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen