Frankfurt/Hamburg, am 10.02.2016. Für Cloud-Nutzer hat diese Zertifizierung die Bedeutung einer Versicherungspolice gegen Datenmissbrauch. Die 5 Sterne-Zertifizierung ist die größtmögliche Auszeichnung. Das Besondere an dem Verfahren: Das EuroCloud Star Audit (ECSA) nimmt bei der qualitativen Überprüfung eines Cloud-Ökosystems die gesamte Lieferkette ins Visier. Neben allgemeinen Informationen zum Cloud-Anbieter (Anbieter-Profil), wie dem physikalischen Standort der Datenhaltung, werden die Compliance-Konformität von Geschäfts- und Servicebedingungen (AGBs und SLAs), das gesamte Sicherheitsmanagement und die Datenschutz-Anforderungen, der Betrieb und die Infrastruktur sowie die gesamten Betriebsprozesse wie z.B. Datensicherung oder Kundensupport unter die Lupe genommen. Zu guter Letzt beurteilt das ECSA im Detail den spezifischen Cloud-Service-Typ (IaaS, PaaS oder SaaS). Bei einem nach ECSA zertifizierten Cloud-Anbieter können potenzielle Kunden ohne Wenn und Aber darauf vertrauen, dass für alle angebotenen Cloud-Dienstleistungen und die gesamte Betreiber-Infrastruktur strengste Qualitätskriterien Anwendung finden. Wegen des Umfangs der Prüfungskriterien werden dem Audit des paneuropäischen Unternehmensverbandes EuroCloud ein hoher Qualitätsstandard und damit ein bedeutender industrieller Einfluss bescheinigt.
5 Sterne-Zertifizierung macht Fabasoft Cloud zum Role Model für europäische Wertschöpfungsdynamik
„Diese weltweit bislang einmalige Qualitätsbescheinigung von 5 Sternen durch das ECSA bestätigt uns eindrucksvoll, dass unser hochwertiges Cloud-Ökosystem das Potenzial hat, zum Modell für eine Cloud-Industrie ‚Made in Europe‘ zu werden“, ist Andreas Dangl, Geschäftsführer der Fabasoft Cloud GmbH, überzeugt. „Wir müssen jetzt die Signalwirkung bester europäischer Cloud-Zertifizierungs-standards gezielt für die Auslösung einer Wertschöpfungsdynamik in Europa nutzen.“ Damit sei erstmalig die Grundlage geschaffen, insbesondere den US-amerikanischen Markt Paroli zu bieten. Ein klarer Wettbewerbsvorteil für die Europäer. Mit der Ausrichtung der europäischen Cloud-Wirtschaft auf höchste Zertifizierungsstandards, wie jenen von EuroCloud Europe, kann die Europäische Union den IT-Standort Europa im internationalen Kräftemessen der Weltregionen neu positionieren.
„Mit unserem hoch entwickelten Zertifizierungssystem EuroCloud Star Audit geben wir der Wirtschaft konkrete Entscheidungshilfen bei der Auswahl eines verlässlichen Cloud-Providers und stimulieren damit die Akzeptanz von europäischen Cloud-Lösungen“, ergänzt Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland. „Als europäische Auditoren stehen wir für Glaubwürdigkeit und sorgen mit unseren Zertifikaten durch geprüfte Sicherheit für höchste Transparenz im Anbietermarkt. Gerade mittelständische Unternehmen tun sich schwer, in angemessener Zeit eine eindeutige Aussage zu wichtigen Fragen bei der Auswahl vertrauenswürdiger Cloud-Angebote zu treffen.
Europäische Politik ist gefordert: Verpflichtende Cloud-Zertifizierung als IT-Standortsicherung
In der Cloud-basierten IT-Wirtschaft ist Kundenvertrauen das entscheidende Erfolgskriterium. Für die Entwicklung von vertrauensvollen Cloud-Diensten in Europa hat daher eine hochwertige Zertifizierung höchsten Stellenwert. Sie kann zum „Game Changer“ in der internationalen IT-Standortfrage werden, wenn sie als allgemein gültiger Gradmesser für die Qualität Cloud-basierter Informationstechnologien überall in Europa auf höchstmöglichem Niveau Anwendung findet.
Letztlich ist jetzt die europäische Politik gefordert, das „indirekte“ Wertschöpfungspotenzial der Zertifizierung für die europäische Cloud-Industrie zu erkennen und mit der verbindlichen Schaffung von geprüften Qualitätsstandards das immer wieder bemühte Potenzial des Sektors auszureizen. Zertifizierung muss zur Visitenkarte einer europäischen Cloud werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen