München, 23. Februar 2016 – Mirakl, führender Anbieter von Marktplatz-Lösungen, stellt heute seine neue Lösung Department Store and Mall Marketplace vor. Sie erlaubt Warenhaus- und Einkaufszentrums-Betreibern, ihre digitalen Verkaufsflächen im Internet mit umfangreichen Produktsortimenten zu erweitern, ihrem Katalog weitere Marken hinzuzufügen und eine einheitliche Omnichannel-Kundenerfahrung anzubieten – und das ohne Overhead in Lager und Logistik.
Heutige Händler müssen mit den steigenden Anforderungen der Endverbraucher im digitalen Zeitalter Schritt halten. Im Vordergrund ihrer Erwartungen steht die Omnichannel-Erfahrung: hier können Kunden unabhängig von Kanälen und Geräten einkaufen, egal ob offline oder online. Das neue Marktplatz-Angebot von Mirakl ermöglicht Betreibern von Warenhäusern und Einkaufszentren, eine robuste, kundenorientierte Omnichannel-Erfahrung bereitzustellen, indem sie ihr gesamtes Produktportfolio in einem Online-Marktplatz anbieten. Damit können sie erweiterte Omnichannel-Features unterstützen, etwa die Abholung (Click & Collect) oder Rückgabe von Online-Bestellungen im stationären Ladengeschäft. Unternehmen wie Galeries Lafayette und El Corte vertrauen bereits auf Mirakl, wenn es darum geht, ihren Kunden einen echten Mehrwert zu bieten.
Konvergenz der physischen und der digitalen Welt
„In der physischen Welt bringen Warenhäuser Marken und Kunden zusammen und vertrauen dabei voll auf die operativen Leistungen der Markenhersteller und -händler“, erklärt Rabie el Hassani, Director of Sales Central and Eastern Europe bei Mirakl in München. „Das Online-Marktplatz-Businessmodell ist die natürliche virtuelle Nachbildung des Warenhausmodells, das Marken zusammenführt, um ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu schaffen. Das führt zu einer einheitlichen und echten Omnichannel-Beziehung zwischen dem Warenhaus und den Marken, die sich sowohl online als auch offline abspielt und das traditionelle Businessmodell nicht stört.“
Mirakls Lösung hilft Warenhäusern und Einkaufszentren dabei, ihre begrenzte physische Fläche zu überwinden, indem sie auf digitalem Weg neue und angrenzende Produktkategorien einrichten und neue Kunden erreichen können. Mit diesem Schritt sind die Marktplatz-Betreiber auch in der Lage, ihren regionalen Wirkungskreis zu erweitern und international tätig zu werden.
Warenhäuser, die das Online-Marktplatz-Modell in ihre Strategie integrieren, können entgangene Umsätze verringern, mehr Produkte verkaufen und mehr Besucher in ihre Geschäfte locken. Ermöglicht wird dies durch:
– ein Framework, das passende Produkte für individuelle Kunden verwaltet
– mehr Produktangebote für Kunden, ohne die Verkaufsfläche erweitern und zusätzliche Kosten generieren zu müssen
– mehr digitale Fläche für Partnermarken
– einen internationalen Betrieb ohne zusätzliche Logistik- oder Lagerhaltungskosten
– eine engere Beziehung zwischen Händler und Marke.
Vereinfachtes Deployment und Management des Marktplatzes
Mirakl ermöglicht den Einsatz und das Management von Marktplätzen durch die Integration des gesamten Funktionsspektrums, das für die effiziente Einbindung von Drittmarken erforderlich ist. Mirakl erlaubt Händlern, jede einzelne Marke getrennt zu verwalten, so dass Katalogimporte und Produktstrukturen mittels des Mirakl Catalog Integrator© (www.mirakl.com/mirakl-marketplace-platform) einheitlich integriert werden. Die Betreiber von Warenhäusern und Einkaufszentren können somit selbst entscheiden, wie sie die Produkte vermarkten. Neue Marken können außerdem schnell eingebunden werden.
Darüber hinaus können Händler mit der Mirakl-Quality-Control©-Funktion (www.mirakl.com/mirakl-marketplace-platform) Regeln für Verkäufer festlegen, Kundenbewertungen verfolgen und ihre Rolle als vertrauenswürdiges Glied zwischen Kunde und Verkäufer festigen. Die Marktplatz-Lösung von Mirakl greift die bestehende Online-Erfahrung von Kunden auf und erlaubt ihnen, mehrere Produkte aus unterschiedlichen Abteilungen und von unterschiedlichen Anbietern mit einem einzigen Warenkorb einzukaufen – und damit ohne den Aufwand mehrfacher Transaktionen. Die Marktplatz-Lösung gibt dazu den einzelnen beteiligten Verkäufern alle wichtigen Details weiter und stellt so sicher, dass ihre Antworten zeitnah und einheitlich erfolgen und die Qualitätsregeln des Warenhauses oder des Einkaufszentrums eingehalten werden.
„Marken mit einer starken physischen Präsenz sind dadurch eingeschränkt, dass Kunden nicht 100 Prozent des Produktsortiments sehen können“, erläutert el Hassani. „Mit Hilfe eines Online-Marktplatzes bieten Warenhäuser Marken die Möglichkeit, ihre Verkaufsflächen digital zu vergrößern. Gleichzeitig behalten sie die Kontrolle über Auswahl, Preise und Botschaften. Somit ist das Modell ein strategischer Gewinn für alle Seiten.“
Eine einheitliche Omnichannel-Kundenerfahrung
Zusätzlich zu höheren operativen Gewinnen ermöglicht Mirakl dem Handel auch eine 360-Grad-Sicht auf ihre Kunden. Deren Einkaufserfahrung wurde in der Vergangenheit stets von Marken diktiert; sie ist aber wegen der neuen Omnichannel-Vorgehensweise komplexer geworden. Kunden haben heute die Kontrolle über ihre Beziehung mit ihren Lieblingsmarken und Serviceanbietern übernommen. Die Marktplatz-Lösungen von Mirakl vereinfachen die Dreifach-Kommunikation zwischen der Marke, dem Händler und dem Kunden.
Mirakls Lösung Department Store and Mall Marketplace ist Plattform-unabhängig und integriert alle Frontend-E-Commerce-Lösungen am Markt nahtlos. Händler können diese Lösung somit jederzeit als ergänzende Lösung innerhalb kürzester Zeit nutzen.
Weitere Informationen zur Lösung Department Store and Mall Marketplace von Mirakl stehen auf: www.mirakl.com/mall-department-store.
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/mirakl abgerufen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen