Die wichtigsten Eigenschaften des Frameworks im Überblick:
+ Effektive und verständliche Template-Notation.
+ Volle Kontrolle der Codegenerierung mittels Java.
+ Unterstützt jede Entwicklungsumgebung (IDE), ohne dass plug-ins notwendig wären.
+ Leicht erweiterbar über Java.
+ Strikte Trennung von Code (Java-Generator) und Design (Template).
+ Unterstützt geschützte Regionen im Quelltext (Protected Regions).
+ Unterstützt jeden Modelltyp, für den eine Java-API existiert.
+ Templates tragen keine modellspezifische Information, sodass sie projektübergreifend wiederverwendbar sind.
+ Symbole der Template-Notation können (falls nötig) für die jeweilige Zielplattform (Java, C, C++, C#, XML, …) innerhalb eines Templates dynamisch geändert werden.
+ Überprüfung der Template-Syntax zur Kompilierzeit.
+ Ein „syntax highlighting“ für den Code der Zielplattform und nicht für die Template-Notation sorgt für deutlich besser lesbare Templates.
+ Codegeneratoren werden in reinem Java geschrieben (keine polyglotte Programmierung).
Das Framework kann sehr einfach für die automatische Generierung von projektspezifischem Programmcode (Klassen, Skripte, Konfigurationsdateien, Persistenzschichten, Unit- und Integrationstests, …) als auch für die Erzeugung von Dokumentation eingesetzt werden.
Es darf für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke kostenfrei verwendet werden und steht unter der JIOWA Backlinking License.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen