Die Wahl des richtigen RAID-Levels

Miesbach, 20.11.2009 – RAID sorgt bei der Datenspeicherung für mehr Sicherheit, weil zu den eigentlichen Daten Prüfdaten geschrieben werden. Bei Plattenausfall können so die Daten rekonstruiert werden. Doch gibt es eigentliche eine Faustregel, welcher RAID-Level für welche Anwendung am besten geeignet ist? Ist z.B. ein Verfahren besser für Datenbanken mit sehr vielen Zugriffen bei relativ kleinen Datenmengen geignet, ein anderes für Webserver – oder als Extrem wieder ein anderes für Bild-Datenbanken, Audio-Server beim Rundfunk, Video-Archive mit sehr hohen Datenvolumen.

Was meint dazu Doc. tec. Storage von speicherguide.de? Soviel sei verraten: Die Wahl des richtigen RAID-Levels ist wie vieles im Speicherbereich ein Kompromiss. Ausschlaggebend sind das Schreib- und Leseverhalten der Anwendung. Dies beeinflusst entscheidend die Leistungsfähigkeit der Disk-Arrays im Live-Betrieb. Hinzukommt das Verhalten, wenn eine Austauschplatte neu in das RAID eingebunden werden soll.

Mehr dazu im aktuellen Blog von Doc. tec. Storage: http://www.speicherguide.de/shortUrl.asp?id=164

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen