Im Internet sind Remixe, Mashups und Collagen zum Massenphänomen
geworden. Da dabei auf vorhandenes Material zurückgegriffen wird,
ergibt sich das Problem des Copyrights. Sogar das
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat sich jüngst mit den Fragen
der Kunstfreiheit und des Urheberrechts beschäftigt. In der
Dokumentarfilm-Reihe „100%Leben – Wir könn(t)en auch anders“ der
ZDF-Redaktion „Das kleine Fernsehspiel“ widmet sich das Doku-Essay
„Der letzte Remix“ am Montag, 25. Juli 2016, 0.30 Uhr, diesem
rechtlichen und künstlerischen Grenzbereich.
Interviewt werden: David Wessel alias Mashup Germany, der aus den
monotonen Popsongs der vergangenen Jahre völlig neue Musikwerke
kreiert und damit Tausende von Fans begeistert, der Medienkritiker
Stefan Niggemeier, dessen Blog und Facebook-Seite täglich von vielen
besucht werden, Netzkünstler Tobias Leingruber, der Online-Aktionen
wie das Programm „Pirates of the Amazon“ entwickelt hat, und der
Komponist Johannes Kreidler, der mit einer simplen Aktion die gesamte
Sinnhaftigkeit der GEMA provokant hinterfragte. Aber auch der
Produzent und Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner, Rechtsanwalt
Till Kreutzer, Journalist Dirk von Gehlen, Netzaktivist Markus
Beckedahl, Kunstprofessorin und Netzkünstlerin Cornelia Sollfrank,
Labelinhaber und Musiker Olaf Bender, Collagekünstler Jan Kummer,
Volkswirt Eckhardt Höffner und der Mitbegründer der Kopisten-Kirche,
Isak Gerson, kommen zu Wort.
ZDFkultur wiederholt den Film am Freitag, 29. Juli 2016, 20.15
Uhr.
Remixe, Mashups und Collagen /
„100%Leben“-Reihe des Kleinen Fernsehspiels des ZDFüber künstlerische Grenzbereiche (FOTO) hinzugefügt von Redaktion am Alle Beiträge von Redaktion →
verwandte Themen:
#regietweet: Der direkte Draht zu ZDF-Filmemachern / Mittwittern während der „Stunde des Bösen“ des Kleinen Fernsehspiels (FOTO) Wenn am Montag, 3. März 2014, 23.50 Uhr, im ZDF mit "Der zweite Mann" die Thriller-Reihe "Stunde des Bösen" startet, übernehmen die Macher des Films zeitgleich den Twitter-Account des Kleinen Fernsehspiels. Damit bietet die Nachwuchsredaktion des ZDF ihrem filmaffinen Publikum die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit den Regisseuren zu treten. Während des ganzen Films stellen sich die beiden Regisseure und Autoren Christopher Lenke und ...
„NEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann“ / Neues Jahr, neue Gäste, mehr Sendezeit (FOTO) „NEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann“ meldet sich mit verlängerter Sendezeit von 45 Minuten zurück aus der Winterpause. Moderatorin und Autorin Sarah Kuttner ist zu Gast in der ersten Folge, die am Donnerstag, 4. Februar 2016, 22.30 Uhr, in ZDFneo, und am Freitag, 5. Februar 2016, 0.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist. In den […]...
„Ein starkes Team“ erweckt Krimi-Charaktere im Social Web zum Leben /
ZDF zeigt Mini-Clips zur Samstagskrimireihe bei facebook.com/zdfkrimi (FOTO) Beschäftigt sich Gerichtsmediziner Dr. Kneissler (Robert Seethaler) auch privat mit Leichen? Betreibt der nach immer neuen Geschäftsideen suchende Sputnik (Jaecki Schwarz) demnächst ein Pornokino? Zwölf exklusive Mini-Clips offenbaren erstmals im Social Web die speziellen Eigenarten einiger Charaktere der ZDF-Samstagskrimireihe „Ein starkes Team“. Von Montag, 12. Oktober, bis Samstag, 17. Oktober 2015, werden die Episoden auf […]...
Zehn Jahre Twitter / ZDFinfo-Doku zur Frage: „Revolution in 140 Zeichen?“ (FOTO) Von Twttr über Hashtags zum Live-Twittern: Als Jack Dorsey am 21. März 2006 seinen ersten Tweet absetzte, ahnte kaum jemand, dass in den nächsten zehn Jahren aus Twttr Twitter werden würde. Die digitale Echtzeit-Verbreitung telegrammartiger Kurznachrichten ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zum Zehnjährigen greift die ZDFinfo-Doku „Twitter – Revolution in 140 Zeichen?“ […]...
„Operation Naked“ – Der totale Durchblick /
ZDF/ Quantum, Das kleine Fernsehspiel und die Datenbrille der Zukunft (FOTO) Keine Privatsphäre, keine Geheimnisse, volle Transparenz. Viel wurde über den „gläsernen Menschen“ schon geschrieben, aber was, wenn wirklich jeder alles über jeden wissen würde? Mario Sixtus stellt diese Frage und erzählt in seinem Film „Operation Naked“ die fiktive Geschichte von Michelle Spark (Sarah-Rebecca Gerstner), der deutschen Entwicklerin einer Datenbrille mit Gesichtserkennungssoftware. Von Politik und Medien […]...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben
Einloggen
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen