Warenprüfungen lassen sich mit der Qualitäts- und MAnagementsoftware BITqms durchführen

Strenge gesetzliche Regulierungen gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) sowie der Nachweis der Sorgfaltspflicht erfordern sowohl die quantitative als auch die qualitative Kontrolle beim Wareneingang und Warenausgang, als auch die Prüfung von Zwischenprodukten im Unternehmen.

Hierbei spielen standardisierte und automatisierte Verfahren zur Prüfung eine ebenso große Rolle wie die Definition von Maßnahmen und Vorgehensweisen im Falle von Mängeln und/oder Reklamationen.

Wird ein Produkt im Unternehmen empfangen, ist es Pflicht, die angenommene Ware unverzüglich auf Vollständigkeit und Mängel bezüglich Menge, Richtigkeit der Angaben und Qualität zu überprüfen und gegebenenfalls für eine Reklamation bzw. Regulierung des Schadens zu sorgen. Um die Gewährleistungsrechte nicht zu verlieren, muss im Problemfall der Untersuchungs- und Rügepflicht auf der Stelle nachgekommen werden. Nur so lässt es sich vermeiden, dass ein fehlerhaftes Produkt voll bezahlt werden muss bzw. sich schlimmstenfalls sogar Qualitätsminderungen am Endprodukt ergeben. Prüfungen werden in Unternehmen vielfältig eingesetzt: in unterschiedlichen Abteilungen, mit verschiedenen Prüfmaßnahmen, auf Basis unterschiedlicher Prüfformulare, kundenorientiert oder intern.
Aber mit allen Prüfungen wird ein übergreifendes Ziel verfolgt:
Den aktuellen Stand überprüfen. Die Qualität langfristig verbessern.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen