Nürnberg, 14.01.2010. Eine flexible Business-Web-Application-Lösung mit Anbindung an das ERP-System Microsoft Dynamics NAV bietet die prisma informatik GmbH an. Der Nürnberger Microsoft-Partner realisiert auf der Basis der Webshop-Technologie TradePoint.NET sowohl anspruchsvolle E-Commerce-Projekte für Business-to-Business (B2B) als auch für den Business-to-Consumer-Vertrieb (B2C). Den Beratern der prisma informatik GmbH ist es besonders wichtig, für den Betreiber der Web-Applikation sowie deren Kunden besonderen Nutzen zu erzeugen. „Werden Endkunden durch Webportale in die Geschäftsprozesse einbezogen, muss eine Win-Win-Situation entstehen. Nur so kann bei den Anwendern Akzeptanz geschaffen werden“, betont Claudius Malue, Geschäftsführer von prisma informatik. Das Unternehmen bildet mit den Web-Applikationen auf der Basis von TradePoint.NET und Dynamics NAV umfangreiche Geschäftsprozesse ab. So werden etwa komplexe Transaktionen unterstützt, die üblicherweise nicht Bestandteil einer Shop-Software sind. Dies macht den Einsatz insbesondere in der produzierenden Industrie, aber auch im Dienstleistungs- und Servicebereich interessant. Für Kunden im Automotive- und Autoteilehandel etwa hat das Unternehmen bereits Anforderungen wie Altteilsteuer, Streckenlieferungen und Sonderbeschaffung umgesetzt. Weiterhin zählt die Anbindung von eProcurement-Plattformen wie zum Beispiel TecCom und spezielle Funktionen für eine effiziente Rücknahme und Garantieabwicklung zu den Besonderheiten der leistungsfähigen Lösungen. Endkunden oder Partnern kann sogar die Möglichkeit gegeben werden, sich Produkte in bestimmten Varianten selbst zu konfigurieren. Hierfür lässt sich durch die Integration der TradePoint.NET-Technologie in das ERP-System direkt auf die dortige Variantenstückliste zugreifen.
Über die webbasierenden Anwendungen (Webshops) können Kunden daher nicht nur Produkte und Dienstleistungen beziehen, sondern unter anderem auch Informationen aus dem ERP-System über die Warenverfügbarkeit oder kundenspezifische Preise abrufen. Zudem sind die Bestellhistorie, der Bestellstatus und die Rechnungen zu den einzelnen Kunden hinterlegt. Die TradePoint.NET-Technologie lässt sich so einrichten, dass der Nutzer von verschiedenen Anwendungen aus auf die Webshop-Applikation zugreifen kann. In ihren Integrationsprojekten analysiert prisma informatik den jeweiligen Bedarf eines Unternehmens für die jeweilige E-Commerce-Anwendung und passt die Software gegebenenfalls an spezifische Anforderungen an. Auch können Funktionalitäten eines bereits bestehenden Webshops übernommen und so die Vorteile zweier Systeme genutzt werden. Zudem lassen sich branchenspezifische Anforderungen umsetzen. In einem aktuellen Kundenprojekt hat prisma informatik unterschiedliche Katalogsysteme an den Webshop angebunden. Hier bestand die Besonderheit darin, dass der Endkunde den Warenkorb wahlweise im Internet oder in einer Desktopanwendung füllen kann. Die Artikelauswahl lässt sich im Anschluss direkt in den Warenkorb des Webshops übernehmen. „TradePoint.NET ist eine sehr leistungsfähige und verlässliche Webshop-Anwendung, mit der Unternehmen langfristig in der Lage sind, ihr Geschäft im Internet erfolgreich zu betreiben. Sie ist besonders stabil, performant. und somit auch für hohe Transaktionszahlen skalierbar. Auf veränderte Rahmenbedingungen oder Kundenerwartungen lässt sich flexibel eingehen. Speziell im Business-to-Business profitieren Unternehmen davon, dass sich Kunden und Partner im Self-Service versorgen können. Automatisierte Abläufe und straffe Prozesse durch die Verknüpfung von Webshop und ERP-System sorgen für eine erhöhte Effizienz und damit für Kundenzufriedenheit“, sagt Claudius Malue, Geschäftsführer von der prisma informatik GmbH. TradePoint.NET als flexible Lösung ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und den Absatzweg via Internet auszubauen. Eine Vielzahl an Sprachen und Währungen werden unterstützt. Dabei erfüllt die Applikation auch höchste Anforderungen an Sicherheit in punkto Bezahltransaktionen, Administration und Zugriffsrechte sowie in Bezug auf Technik und Verfügbarkeit.