Privatsphäre im Netz

Wir buchen Reisen über Portale, erledigen unsere Steuererklärung digital, überweisen online, lesen Zeitung als ePaper und kaufen im Internet ein. Dabei hinterlassen wir jede Menge Spuren im Netz und hinterlegen zahlreiche Daten. Und weil es so schön bequem ist, nutzen wir für den Log-in immer wieder das gleiche Passwort. Am liebsten über Jahre das selbe. Ein gefundenes Fressen für Datensammler. Und obwohl diese Tatsache nicht neu ist, sind wir immer wieder verwundert oder gar verärgert darüber, dass wir mit Online-Werbung zugeschüttet werden oder uns das Restaurant, an dem wir nur zufällig vorbeigehen, auffordert, eine Bewertung abzugeben.

Aber so lange nicht jeder Nutzer ein Stück seiner Bequemlichkeit opfert und etwas mehr Disziplin in der Herausgabe eigener Daten im Internet aufbringt, werden Unternehmen wie facebook, Google und Co. weiterhin unsere Daten förmlich aufsaugen.

Im Folgenden haben die ARAG Experten noch einmal die wichtigsten Themen, Tipps und Basisregeln zusammengefasst:

Sicher Surfen im Internet

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/3460/

Online Shoppen und sicher bezahlen

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/3551/

Sichere Passwörter

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/3460/

Klarnamenpflicht auf facebook

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/08964/

Das Recht am eigenen Bild

https://www.arag.de/auf-ins-leben/internetrecht/kinderfotos-facebook/

Digitaler Nachlass – wer erbt den facebook-Account?

https://www.arag.de/auf-ins-leben/vererben/digitaler-nachlass/

Schutz vor Datenklau und Identitätsdiebstahl

https://www.arag.de/auf-ins-leben/udo-vetter/datenklau-und-identitaetsdiebstahl/

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen