Die RTR-500 Serie eignet sich ideal für anspruchsvolle Monitoring-Szenarien, die große Flexibilität benötigen. Die kompakten Datenlogger erfassen unterschiedliche Parameter, wie Temperatur, Feuchte, Spannung, mA (4-20mA), Beleuchtung, UV und C02. Kabellose Basisstationen sind als GSM-, Ethernet- oder USB-Modelle erhältlich und als tragbarer Datensammler. Diese Geräte empfangen automatisch Daten von allen kompatiblen Loggern, die sich innerhalb einer freien Distanz von 150 Metern befinden oder, verstärkt durch einen Repeater, auch über größere Strecken. Eine Verkabelung und die Datenabfrage vor Ort sind nicht mehr notwendig. Bei den Basisstationen kann eine automatische Alarmfunktion über E-Mail, SMS oder App Messaging eingerichtet werden.
Die TR-4 Serie mit energiesparendem Bluetooth 4. 0 umfasst drei Modelle mit unterschiedlichen Sensoren für eine große Bandbreite an Temperaturmessungen. Die Logger werden innerhalb der Kommunikationszone automatisch von Mobilgeräten erkannt und ständig aktualisiert.
Ebenfalls präsentiert wurden die Bestseller-Geräte der TR-7 Serie. Die preisgünstigen Stand-Alone Logger sind entweder als wf-Modelle für kabellose Verbindungen, oder als nw-Modell für LAN-Verbindungen ausgelegt. Zur Erfassung unterschiedlicher Messbreiten sind die Geräte mit Zweikanal-Sensoren für Temperatur, beziehungsweise Temperatur plus Feuchte oder mit Thermoelementen (K, J, T, E, S, R) ausgestattet.
Die Experten von T&D informierten ebenfalls über Service- und Software-Tools des Unternehmens: Über den WebStorage Service können Nutzer pro Registrierung bis zu 20 MB Daten in T&D’s Cloud speichern. Zugehörige Apps vereinfachen das Datenhandling. Für Nutzer, die nur über das eigene Netzwerk operieren möchten, steht ebenfalls eine entsprechende Software bereit. Diese kostenfreien Angebote ermöglichen zu jeder Zeit und ortsunabhängig den Zugriff auf aktuelle Daten, Einstellungen und Warnmeldungen, aufbereitet in leicht lesbaren Messwertansichten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen